Dissertation zitieren

Wissenschaftliche dissertation als quelle nutzen, unveröffentlichte dissertation.

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten, unv. Diss., Fachhochschule XXX, 2021.

Gedruckte Dissertation

Meier, Wolf: Korrektes Zitieren in Abschlussarbeiten. Zitierweisen für akademische Arbeiten. Fachhochschulstudien XVII, Stuttgart, 2021.

Zitierwürdigkeit einer Dissertation

Dissertation im text zitieren , dissertation im literaturverzeichnis .

  • Autor mit Nach- und Vornamen
  • Titel und Untertitel der Dissertation
  • Art der Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort

Dissertation im Literaturverzeichnis richtig angeben

Häufig gestellte fragen, kann ich für meine facharbeit auch aus einer dissertation zitieren, was mache ich, wenn ich wichtige informationen aus einer unveröffentlichten doktorarbeit verwenden will, müssen dissertationen grundsätzlich gedruckt werden.

author image

Name Quelle Beschreibung

Zitierleitfäden

Alles was du über's Zitieren wissen musst

  • Richtig zitieren

Wie zitiert man eine Dissertation

Richtig zitieren: Dissertation

Um eine Dissertation richtig zu zitieren benötigst du folgende Informationen:

  • Google Docs
  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu sieben Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Erscheinungsjahr: Gib das Jahr in runden Klammern an.
  • Titel der Dissertation: Gib den Titel in Kursivschrift an.
  • URL: Angabe der vollen URL.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (6. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Dissertation). Abgerufen von URL

Wenn du die Dissertation von einer Datenbank abgerufen hast, verwende die folgende Vorlage:

  • Autoren oder Autorinnen der Dissertation: Nachname und Initialen der Autoren oder Autorinnen, bei bis zu 20 Autoren oder Autorinnen mit einem '&' dazwischen.
  • Publikationsnummer: Falls eine Identifikationsnummer verfügbar ist, gib sie an.
  • Universität: Gib den Namen der Institution an.
  • Name der Plattform: Name der Datenbank, des Archivs oder der Plattform von der du die Dissertation abgerufen hast.
  • URL: Wenn du die Dissertation in einer Datenbank gefunden hast, kannst du diesen Punkt weglassen.

Hier siehst du wie man eine Dissertation im APA-Format (7. Auflage) richtig zitiert:

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation ( Publikationsnummer ) [Dissertation, Universität ]. Name der Plattform . URL

Falls die Dissertation noch nicht publiziert wurde, oder in einer Datenbank verfügbar ist, verwende die folgende Vorlage:

  • Ort: Gib auch den Ort der Universität an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation (Unveröffentlicht). Universität , Ort .

  • Name der Universität: Gib den Namen der Institution an.

Autoren oder Autorinnen der Dissertation . ( Erscheinungsjahr ). Titel der Dissertation [Unveröffentlichte Dissertation]. Name der Universität .

Publizierte Dissertation von einer Online-Datenbank

Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen ( Dissertation ). Abgerufen von http://othes.univie.ac.at/50003/
Aris, U . ( 2017 ). Der Stolz des Ausnahmemenschen [ Dissertation , Universität Wien ]. Universität Wien Universitätsbibliothek . http://othes.univie.ac.at/50003/

Nicht publizierte Dissertation

Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung ( Unveröffentlichte Dissertation ). Universität Wien , Wien, Österreich .
Abay, C., Zeynep, E . ( 2017 ). Darstellung der türkischen Familie im türkischen Kino nach 1960 im Kontext der Modernisierung [ Unveröffentlichte Dissertation ]. Universität Wien .

apa cover page

Dieser Zitierleitfaden basiert auf den APA Richtlinien zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ( 6 . Auflage).

Das könnte dich auch interessieren

  • Richtig zitiert: wissenschaftlicher Artikel
  • Richtig zitiert: Dissertation
  • Richtig zitiert: Zeitungsartikel

Literaturverzeichnis erstellen in Sekunden

  • Literaturverzeichnis Generator

Alternative zu

  • Verteidigung Masterarbeit
  • Danksagung Masterarbeit
  • Vorwissenschaftliche Arbeit
  • Bachelorarbeit

Unternehmen

Dissertation zitieren

Dissertationen kannst du problemlos als Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden. In diesem Beitrag und in unserem Video  erfährst du, wie du Dissertationen richtig zitierst und im Literaturverzeichnis angibst.

Dissertation zitieren – einfach erklärt

Wissenschaftliche arbeiten als quelle, dissertation zitieren – im text, dissertation zitieren – im literaturverzeichnis, dissertation zitieren – besonderheiten, dissertation zitieren – dos und don’ts, dissertation zitieren – häufigste fragen, deutsche zitierweise.

Du darfst Dissertationen , also Doktorarbeiten, in deinen Haus- oder Abschlussarbeiten als Quelle zitieren . Das gilt auch für andere wissenschaftliche Arbeiten , wie Bachelor- oder Masterarbeiten. Zitiere Dissertationen oder andere wissenschaftliche Texte nur dann, wenn sie deine eigenen Überlegungen unterstützen oder sogar belegen .

Um eine Doktorarbeit zu zitieren, musst du sowohl Angaben im Text als auch im Literaturverzeichnis machen. Egal welchen Zitierstil du benutzt, gib immer Informationen über

  • Autor oder die Autorin
  • Erscheinungsdatum und -ort
  • Fach der Dissertation  
(Fischer, 2022, S.14) Fischer, A. (2022). (Dissertation, Germanistik). Uni-Verlag, Augsburg.
(Fischer 2022: 14) Fischer, Anja (2022): Zitieren wie ein Profi, Dissertation, Germanistik, Augsburg: Uni-Verlag.
Fischer, 2022, S.14 Fischer, Anja: Zitieren wie ein Profi, Dissertation, Germanistik, Augsburg: Uni-Verlag, 2022.

Wichtig: Wurde die Dissertation nicht über einen Verlag publiziert, fügst du den Zusatz „ unveröffentlicht “ hinzu und gibst die Universität an.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können eine gute Quelle für deine eigene Arbeit sein. Lass dich dafür an verschiedenen Stellen von Bachelor- und Masterarbeiten oder auch Dissertationen inspirieren:

  • Einleitung: Motivation für deine Forschungsinteressen
  • Hauptteil: Basis für deine methodischen Überlegungen und den theoretischen Rahmen
  • Schluss: Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben

Dissertationen zitieren

Doktorarbeiten eignen sich als Quelle am besten, denn sie wurden in der Regel veröffentlicht . Das macht sie zu einer zitierwürdigen akademischen Quelle. Nur, wenn ein wissenschaftlicher Text auch für deine Leserschaft einsehbar ist, können deine Zitate auf Plagiate geprüft werden. 

In Deutschland und in der Schweiz gilt die sogenannte Veröffentlichungspflicht für Dissertationen. Das bedeutet, Doktorarbeiten müssen als Buch oder online publiziert werden.

Tipp: Wenn du dir bei der Auswahl einer Quelle unsicher bist, frag am besten bei der betreuenden Person (z. B. Dozent/in oder Professor/in) nach.

Nicht alle Länder haben eine Veröffentlichungspflicht für Doktorarbeiten. Solche Arbeiten darfst du dann nur nutzen, wenn sie frei zugänglich sind, beispielsweise in der Uni Bibliothek oder in einer Online Datenbank.

Bachelor- und Masterarbeiten zitieren

Beim Zitieren von Bachelor- oder Masterarbeiten musst du angeben, dass sie unveröffentlicht sind. Denn diese Arbeiten wurden nicht offiziell publiziert. Sind sie öffentlich zugänglich, zum Beispiel online, darfst du sie prinzipiell aber trotzdem zitieren.

Verwendest du eine solche Arbeit, muss deine Quellenangabe und das Literaturverzeichnis den Zusatz „ unveröffentlicht “ beinhalten. Anstatt des Verlags gibst du die Universität an, an der die Arbeit abgegeben wurde

Müller, S. (2019). (unveröffentlichte Masterarbeit, Germanistik). Universität Hamburg, Hamburg.
Müller, Stefan (2019): Geschichte des Plagiats, unveröffentlichte Masterarbeit, Germanistik, Hamburg: Universität Hamburg.
Müller, Stefan: Geschichte des Plagiats, unveröffentlichte Masterarbeit, Germanistik, Hamburg: Universität Hamburg, 2019.

Allerdings weißt du nicht, wie gut diese Abschlussarbeiten abgeschnitten haben. Denn anders als bei Doktorarbeiten gibt es hier keine einheitlichen Qualitätskriterien. Also vermeide sie als Quellen eher.

Hat die Abschlussarbeit einen Sperrvermerk , darfst du sie nicht als Quelle benutzen.

Beziehst du dich durch ein Zitat oder eine Paraphrase direkt oder indirekt auf eine Dissertation, musst du das kenntlich machen. Erkundige dich immer bei deinem zuständigen Betreuer, welche Zitierweise in deiner Arbeit verlangt wird!

In einen vollständigen Verweis gehören:

  • Nachname des Autors
  • Erscheinungsdatum  
„Zitieren macht Spaß“ (Fischer, 2022, S.14). „Zitieren macht Spaß“ (Fischer 2022:14). „Zitieren macht Spaß“
Fischer, 2022, S.14.
Die Ergebnisse zeigen…(Fischer, 2022) Die Ergebnisse zeigen… (vgl. Fischer 2022:14)

Die Ergebnisse zeigen…
vgl. Fischer, 2022, S.14.

Im Text Im Text In einer Fußnote

Zitiere beim Schreiben möglichst nur Ergebnisse und Aussagen des Autors selbst . Benutzt du doch einmal ein Sekundärzitat, dann gibst du im Text den Zusatz „ zitiert nach “ an.

Gib nur Quellen im Literaturverzeichnis an, die du wirklich gelesen hast.

Liste Dissertationen wie jede zitierte Quelle im Literaturverzeichnis auf. Alle relevanten Angaben findest du auf der Titelseite der Doktorarbeit. Der Aufbau der Angabe ist dabei fast derselbe wie bei der Quellenangabe eines Buches .

Deine vollständige Quellenangabe enthält Informationen über:

  • Autor : Name und Vorname, akademischer Grad ist nicht notwendig 
  • Jahr : Zeitangabe der Veröffentlichung
  • Titel : Vollständiger Titel mit Untertitel
  • „Dissertation“ und Studienfach : Gleicher Wortlaut wie auf der Titelseite
  • Verlag mit Erscheinungsort : Wo und von wem die Arbeit publiziert wurde

Je nach Zitierstil , sieht deine Quellenangabe im Literaturverzeichnis dann so aus:

Fischer, A. (2022). (Dissertation, Germanistik). Uni-Verlag, Augsburg.
Fischer, Anja (2022): Zitieren wie ein Profi, Dissertation, Germanistik, Augsburg: Uni-Verlag.
Fischer, Anja: Zitieren wie ein Profi, Dissertation, Germanistik, Augsburg: Uni-Verlag, 2022.

Je nachdem, in welchem Format dir die Doktorarbeit vorliegt, musst du die Angaben im Literaturverzeichnis anpassen.

Für Doktorarbeiten, die online zugänglich sind (z. B. als Open-Access-Veröffentlichung), brauchst du im Literaturverzeichnis:

  • Universität
  • Letzter Besuch (Wann du das letzte Mal auf der Seite warst)

Eine solche Quelle gibst du im deutschen Zitierformat so an:

  • Fischer, Anja : Zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik , Universität Augsburg , 2022 , https://www.dissertationen.onlinepub/zitieren-wie-ein-profi.de (Zugriff: 20.07.2022) .

Schau dir die wichtigsten Dos und Don’ts zum Thema Dissertation zitieren an:

Begründe deine eigenen Aussagen mithilfe der Dissertation. Übernehme nicht blind Ideen und Forschungsergebnisse.
Mach zitierte Stellen im Text kenntlich. Gib nicht nur manche deine Quelle an.
Merke im Literaturverzeichnis an, wenn Dissertationen unveröffentlicht sind. Lasse nicht hier und da Informationen im Literaturverzeichnis weg.
Benutze nur Abschlussarbeiten, die für andere einsehbar sind. Benutze keine Quellen, die nicht nachvollziehbar sind.
  • Darf ich eine Dissertation zitieren? Ja, du darfst Dissertationen zitieren. Wenn sie von anderen einsehbar sind, sind sie eine gute akademische Quelle.
  • Wie zitiere ich aus einer Dissertation? Je nach Zitierstil gibst du sowohl den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an.
  • Wie sieht die Quellenangabe einer Dissertation aus? Die Quellenangabe im Literaturverzeichnis beinhaltet den Namen des Autors, die Jahreszahl, den vollständigen Titel, das Fach der Dissertation und den Verlag.
  • Wie gebe ich unveröffentlichte Dissertationen an? Ist eine deiner Quellen unveröffentlicht, gibst du diesen Vermerk im Literaturverzeichnis an. Anstatt des Verlags steht hier die Universität.
  • Darf ich auch andere wissenschaftliche Arbeiten zitieren? Ja, Abschlussarbeiten wie Bachelor- oder Masterarbeiten darfst du auch zitieren. Achte dabei auf den Sperrvermerk und auf den Zusatz, dass sie unveröffentlicht sind.

Eine der bekanntesten Arten zu zitieren ist die deutsche Zitierweise . Wie du sicher schon gemerkt hast, unterscheidet sie sich in der Form von den englischen Varianten APA oder Harvard. Alles, was du über die Besonderheiten der deutschen Zitierweise wissen musst, erfährst du im nächsten Video ! 

Zum Video: Deutsche Zitierweise

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Abbildungen zitieren Dauer: 03:45
  • Bildquellen angeben Dauer: 04:53
  • Empirische Forschung Dauer: 04:49

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

  • Bibliographie
  • Nachrichten
  • Sonstiges Regeln der Quellenangabe Blog Automatische Transliteration Thematische Bibliographien
  • Automatische Transliteration
  • Thematische Bibliographien
  • Regeln der Quellenangabe

Dissertation: wie formuliert man eine Angabe nach der APA (7. Aufl.)?

Geben sie eine quelle schnell und korrekt nach apa 7 und 6 an, allgemeine regeln.

Der APA-Standard der siebten Ausgabe legt einheitliche Regeln für die bibliografische Gestaltung der Dissertationen und der Masterarbeiten fest. Um eine außertextuelle Angabe einer Dissertation oder einer Diplomarbeit nach diesen Regeln zu formulieren, soll man die Daten des Autors der entsprechenden Arbeit, ihre Titel und Art und auch die Universität, an der sie verteidigt wurde, angeben.

Wenn der Text der Dissertation oder der Diplomarbeit aus einer spezialisierten Online-Datenbank, einem Online-Repositorium der wissenschaftlichen Arbeiten oder einem Institutionsarchiv genommen wird, schreibt man den Namen der Datenbank oder des Repositoriums und die geeignete URL-Adresse (wenn sie direkten Zugang zum Text der Arbeit versichert).

So formuliert man es im Quellenverzeichnis

Veröffentlichte dissertation oder diplomarbeit.

Grundlegendes Angabemuster:

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit  [ Art d. Arbeit , Universität ]. Datenbank . URL

Beachten Sie bitte :  für den Parameter "Art der Arbeit" sollen der Artname und der Grad angegeben werden (zum Beispiel "Dissertation", "Masterarbeit" usw.).

Wenn die in der Datenbank oder im Repositorium veröffentlichte Dissertation eine Veröffentlichungsnummer hat, dann wird diese in Klammern nach dem Titel der Arbeit ohne Kursivschrift angegeben.

Unveröffentlichte Dissertation oder Diplomarbeit

Daten d. Autors . ( Jahr ). Titel d . Arbeit [Unveröffentlichte Art d. Arbeit ]. Universität .

Beachten Sie bitte :  ist der Text der Arbeit nur in gedruckter Form in der Universität oder einer anderen Institution zugänglich, gilt solche Arbeit als unveröffentlicht.

Beispiele der Angaben

Umbach,   N.   R. (2021). Retrospektive Analyse von Stentimplantationen bei angeborenen Herzfehlern am Inselspital [Dissertation, Universität Bern]. swisscovery. https://ubbern.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_UBE/99pfpl/alma99117251927105511

Markell,   K. (2019). Ecclesiology and adaptive change: A qualitative study of Christian Church (Disciples of Christ) congregations in the Northwest Regional Christian Church (Publication No. 28031160) [Doctoral dissertation, Seattle University]. PQDT Open. https://pqdtopen.proquest.com/doc/2427527679.html?FMT=AI

Bendeguz,   T. (2008). Frühmittelalterliche Gräber mit Beigabe von Schmiedewerkzeugen  [Unveröffentlichte Dissertation]. Universität Wien.

Dissertation im Text zitieren

Harvard-zitierweise, chicago-stil.

  • Was gibt es bei einer unveröffentlichten Dissertation zu beachten?

Gedruckte Dissertation

Dissertation im literaturverzeichnis, dissertation im literaturverzeichnis angeben, harvard-zitierweise, wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, was gibt es bei einer unveröffentlichten dissertation zu beachten .

Name Quelle Beschreibung

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

🧑‍🎓 Fehlerfreie Dissertation ohne Plagiate

  • Dissertation

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Dissertation zitieren – apa etc..

Das Zitieren in einer Dissertation ist vor allem im theoretischen Teil notwendig. Alle Inhalte, die aus fremder Literatur stammen, müssen vollständig und korrekt nach den Richtlinien zitiert und formatiert werden.

Aufgrund der Länge einer Doktorarbeit und insbesondere bei theoretischen Ausarbeitungen sind es oft Hunderte Quellen im Text oder als Fußnoten.

Wie im Literaturverzeichnis einer Dissertation werden die Quellen im Text oder in den Fußnoten je nach Art der Quelle unterschiedlich formatiert . Die Komplexität ist bei juristischen Dissertationen am höchsten.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie du in einer oder aus einer Dissertation richtig zitierst.

Inhaltsverzeichnis

  • Text & Literaturverzeichnis
  • Aus einer Dissertation zitieren
  • Häufige Fragen & Antworten

Zitieren einer Dissertation

Eine Dissertation wird nach der folgenden Zitierregel im Text oder in den Fußnoten angezeigt:

(Autor, Jahr, Seitenzahl) Nach Mustermann (2023, S x.) wird ...

Im Literaturverzeichnis werden folgende Angaben aufgeführt:

Name, Vorname: Titel. Untertitel, Veröffentlichungsart, Universität, Erscheinungsjahr.

Doktorarbeit zitieren

In deiner wissenschaftlichen Arbeit ( Bachelorarbeit , Masterarbeit zitieren, Hausarbeit ) kannst du aus Dissertationen – auch Doktorarbeiten genannt – zitieren.

Denn eine Dissertation ist in der Regel ein geprüftes und veröffentlichtes Werk , das als wissenschaftliche Arbeit gilt. Eine Doktorarbeit dient wissenschaftlichen Arbeiten als Quelle.

Eine Dissertation bietet oft tiefgehende Forschungsergebnisse. Diese bildet daher eine wertvolle Quelle für deine Arbeit.

Bei der Zitation ist je nach Art der Dissertation zu unterscheiden:

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express

Aus Dissertation zitieren

Zitieren veröffentlichte (gedruckte) dissertationen.

Öffentlich zugängliche Doktorarbeiten werden wie andere Druckwerke zitiert. Im Text oder Fußnoten wird, je nach Zitationswerk (APA, Harvard, deutsche Zitierweise), eine Kurzschreibweise verwendet:

(Mustermann, 2023, S. 5)

Dieser Kurzverweis lässt die vollständige Dissertation im Literaturverzeichnis finden. Zu den Angaben zählen:

  • Vollständigen Namen
  • Titel der Dissertation
  • Dissertation und Studienfach
  • Verlag oder Hochschule

Mustermann, Max (2023). Fortschritte in der Quantencomputertechnologie: Eine Analyse von Silizium-basierten Qubits. Dissertation, Technische Universität Dresden.

Umgang mit unveröffentlichten Dissertationen

Ist eine Dissertation nicht veröffentlicht, dann wird darauf expliziert im Literaturverzeichnis mit „unv. DIss.“ hingewiesen. Im Text wird der Zusatz „unveröffentlicht“ nicht erwähnt.

Schulz, Anna (2023). Innovative Ansätze in der nachhaltigen Stadtentwicklung: Eine Fallstudie in Dresden. Unveröffentlichte Dissertation , Technische Universität Dresden.

1a-Studi-Tipp: Da unveröffentlichte Werke nicht einsehbar sind, solltest du diese nach Möglichkeit nicht zitieren. Suche nach besseren Quellen.

Dissertation zitieren Beispiel

Ein Beispiel für das Zitieren einer Dissertation im APA-Stil im Text ist:

Nach Sommer (1996) variieren die Formen und Stile der kommunikativen Aneignung von Fernsehsendungen stark (S. 10).

Im Literaturverzeichnis ist der Autor Sommer über die Jahreszahl zu finden:

Müller, Jonas (2023). Neue Perspektiven in der Robotik: Autonome Systeme in der Industrie 4.0 (Dissertation). Technische Universität Dresden.

Der Autor + Jahr + Seitenzahl wird für Dissertation wie eine Monographie behandelt:

(Müller, 2023, S. 10)

Wie bei jedem Werk gibt es auch für Doktorarbeiten einige Sonderregeln bei der Zitation:

Fehlerfreie Zitation nach APA

Quellen und das Literaturverzeichnis nach 100 % APA 6 oder 7. 🔎 Recherche bei Lücken + Abgleich!

Zitat aus Dissertation zitieren

Ein Zitat einer Dissertation, die aus einer anderen Quelle stammt, wird als Sekundärzitat behandelt.

... wie von Müller (2023, zit. nach Schmidt, 2020) dargestellt ...

1a-Studi-Tipp: In diesem Fall ist „Müller (2018)“ der ursprüngliche Autor der Dissertation, und „Schmidt (2019)“ ist die Quelle

Im Literaturverzeichnis

Schmidt, L. (2020). Städtische Nachhaltigkeit und Entwicklung. Journal für Urbane Studien, 12(3), 45-67.

1a-Studi-Tipp: Achte unbedingt darauf, dass die vollständige Quelle des Zitats (Originals) in der verwendeten Dissertation auffindbar ist.

Art der Dissertation im Literaturverzeichnis nennen

Es gibt unterschiedliche Formen und Arten von Promotionsarbeiten. Diese gibt Aufschluss über die Struktur und den Inhalt. Daher wird die Art der Dissertation und das Studienfach im Literaturverzeichnis als Zusatz zitiert:

  • Monographie

Bauer, T. (2020). Entwicklungen in der Mikrobiologie. Unveröffentlichte monographische Doktorarbeit, Universität München.

Kumulative Dissertation

Schmidt, L. (2019). Neuere Ansätze in der Umweltchemie. Kumulative Dissertation, Technische Universität Berlin.

  • Theoretische Dissertation

Weber, M. (2018). Theorien der kognitiven Entwicklung. Theoretische Doktorarbeit, Universität Hamburg.

  • Empirische Dissertation

Fischer, A. (2021). Empirische Untersuchungen zur Verhaltensökonomie. Empirische Doktorarbeit, Universität Köln.

  • Praxisorientierte Dissertation

Meyer, S. (2017). Innovationsmanagement in mittelständischen Unternehmen. Praxisorientierte Doktorarbeit, RWTH Aachen.

  • Literaturbasierte Dissertation

Neumann, J. (2022). Shakespeare im Kontext der modernen Literaturwissenschaft. Literaturbasierte Doktorarbeit, Universität Heidelberg.

  • Methodologische Dissertation

Hoffmann, R. (2018). Methoden der qualitativen Sozialforschung. Methodologische Doktorarbeit, Universität Leipzig.

  • Interdisziplinäre Dissertation

Lange, C. (2019). Interdisziplinäre Ansätze in der Robotik. Interdisziplinäre Doktorarbeit, Technische Universität Dresden.

  • Künstlerisch-praktische Dissertation

Becker, H. (2020). Die Rolle des Digitalen in der zeitgenössischen Malerei. Künstlerisch-praktische Doktorarbeit, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig.

Verlag nennen

Wurde die Dissertation in einem Verlag publiziert, dann wird diese wie bei einem Buch genannt.

Schmidt, L. (2019). Neuere Ansätze in der Umweltchemie. Verlag für Wissenschaftliche Literatur, Berlin.

Veröffentlichung über die Hochschule

In diesem Fall werden der vollständige Name und der Ort der Universität/Hochschule genannt.

Dissertation ist öffentlich aufrufbar

Liefere stets möglichst viele Angaben im Literaturverzeichnis. Wenn die Dissertation öffentlich aufrufbar ist, dann gibt die Internetseite an.

Weber, M. (2018). Theorien der kognitiven Entwicklung. Abgerufen von [Universitätsbibliothek Webseite] (URL der Dissertation).

Dissertation zitieren APA

Beim Zitieren einer Dissertation im Fließtext ist die Wahl einer geeigneten Zitiermethode entscheidend. Häufig verwendet werden der Harvard-Stil , der Chicago-Stil oder das Zitieren nach APA .

Hochschulen und Universitäten haben oft eigene Zitationswerke oder ändern Bestehende ab. Das macht die Zitation in einer Dissertation sehr komplex, fehleranfällig und zeitaufwendig .

1a-Studi-Tipp: Die Experten von 1a-Studi helfen dir bei der korrekten Zitation und fehlerfreies Literaturverzeichnis in deiner Doktorarbeit.

Korrektur der Zitation & Literaturverzeichnis

1a-Studi Experten prüfen, recherchieren und korrigieren die Zitation in deiner Arbeit.

  • APA, Harvard, Chicago
  • 100 % Richtlinien
  • Recherche bei Lücken + Abgleich!

APA in der Dissertation

Nach APA 6 und 7 werden die Inhalte in oder aus einer Dissertation wie folgt zitiert:

In der Studie wird deutlich belegt ... (Autor, Jahr, Seitenzahl). „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“ (Autor 1 & Autor 2, Jahr, Seitenzahl).

Harvard-Stil in der Dissertation

Der Harvard-Stil unterscheidet sich vom APA-Stil im Aufbau und der Formatierung sowohl im Text als auch im Literaturverzeichnis:

Schmidt (2023: 45) zeigt auf, dass ... „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“ (Fischer & Weber, 2023: 10).

Chicago-Stil in der Dissertation

Der Chicago-Stil ist eine weitere häufig verwendete Zitationsart:

Schmidt (2023, 45) zeigt auf, dass ... Fischer und Weber (2023, 45) bemerken: „Zitat immer in Anführungszeichen setzen.“

APA Dissertation zitieren Literaturverzeichnis

Jeder Zitierstil hat seine eigenen Konventionen für das Literaturverzeichnis . Nach APA werden zahlreiche unterschiedliche Quellen unterschieden. Dazu zählen:

  • Sammelwerke nach APA
  • Zeitschriftenartikel und Journale
  • Internetseiten und PDFs
  • Abschlussarbeiten

1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Akademie findest du Hilfe, Anleitungen und Beispiele für Quellen nach APA 6 und 7 im Literaturverzeichnis . Du kommst selbst nicht weiter, die Arbeit ist dir zu schwer oder du hast keine Zeit? Dann buche die Korrektur deines Literaturverzeichnisses als Express .

Du hast noch weitere Fragen zum Schreiben einer Dissertation, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der 1a-Studi Akademie.

Artikel zum entdecken

Was ist eine dissertation.

Deswegen lohnt sich die Pronmotion nach dem Master.

Doktorarbeit in der eigenen Erörterung mit mehreren Publikationen schreiben.

Inaugural Dissertation

Übersicht zur Schaffung von wissenschaftlichen Forschungsleistungen.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

description

  • Bachelorarbeit
  • Diplomarbeit
  • Doktorarbeit
  • Examensarbeit
  • Forschungsarbeit
  • Juristisches Gutachten
  • Masterarbeit
  • Projektarbeit
  • Seminararbeit
  • Korrektorat
  • Statistische Auswertung
  • Präsentation
  • Transkribieren
  • Ghostwriter BWL
  • Ghostwriter Informatik
  • Ghostwriter Jura
  • Ghostwriter Medizin

Dissertation Zitieren

Verena

Publizierte Doktorarbeit

  • Unveröffentlichte Doktorarbeit

Dissertation im Text richtig zitieren

Dissertation im literaturverzeichnis richtig angeben.

Eine Dissertation oder Ghostwriter Doktorarbeit ist nicht nur ein bedeutender Abschluss – es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Arbeit mit eigenem Erkenntnisgewinn. Die in der Dissertation zusammengetragenen Einsichten sind für andere Forschende interessant und dürfen daher im Rahmen Ihrer eigenen Haus- oder Abschlussarbeit zitiert werden. Beim Zitieren aus einer Dissertation gelten jedoch einige besondere Regeln – insbesondere, wenn es um eine unveröffentlichte Doktorarbeit geht. 

Wissenschaftliche Arbeiten als Quelle nutzen

Dissertationen gehören zu den großen Abschlüssen – und in Deutschland sowie in der Schweiz umfasst eine vollständige Promotion auch die Verpflichtung, die Dissertation zu veröffentlichen – anders als es bei einer Ghostwriter Hausarbeit oder beim Bachelor der Fall ist. Dank der Publikation liegt eine Doktorarbeit aus dem deutschsprachigen Raum also in zitierbarer Form vor – entweder gedruckt oder als elektronische Veröffentlichung.

Sollten Sie also feststellen, dass bestimmte Dissertationen für Ihre eigene Forschung relevant sind, können Sie darauf zugreifen und die verwendeten Passagen korrekt zitieren. Denn auch Ihre Prüfer haben die Möglichkeit, die zitierten Inhalte nachzuschlagen.

Für eine bereits publizierte Dissertation verfahren Sie – entsprechend der bevorzugten Zitierweise – genau so wie mit anderen veröffentlichten Werken, also Büchern, Artikeln oder sonstigen Publikationen. Sie nennen also hier:

  • Autor(en) mit vollständigem Namen
  • Reihe und Nummer, sofern zutreffend
  • Ort und Jahr der Veröffentlichung
Ein Beispiel kann folgendermaßen aussehen: Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten. Beispielreihe XII, München, 2023.

Unveröffentlichte Doktorarbeit

Etwas anderes ist es, wenn eine Doktorarbeit unveröffentlicht blieb. Das ist weltweit gar nicht selten, manche Forschende publizieren im Eigenverlag oder elektronisch, ohne sich dabei an bekannte Kanäle zu halten. Auch in diesem Fall können Sie möglicherweise auf die Inhalte zugreifen, müssen dann jedoch beim Zitat ein wenig anders vorgehen.

Denn obwohl die wichtigen Angaben ähnlich sind, müssen Sie hier nach dem Titel abgekürzt „unv. Diss.“ einschieben, dann die Hochschule und das Jahr der Vorlage:

Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten, unv. Diss., Beispieluniversität, 2023

Bei der Einbindung von Dissertationen in die eigene Forschung zitieren Sie die verwendeten Passagen im Text und nennen das Werk dann auch im Literaturverzeichnis. Wie das geschieht, richtet sich nach der von Ihnen bevorzugten Methode. Abhängig vom Studiengang und den eigenen Präferenzen nutzen Sie vermutlich das Zitieren nach Harvard oder APA, oder bedienen sich der der deutschen Zitierweise.

  • Harvard-Zitat : Eine Doktorarbeit, die Sie nach Harvard zitieren, erhält im Fließtext Ihrer eigenen Arbeit einen Verweis in Klammern (Mustermann 2023: 15). Der Vollverweis kommt ins Literaturverzeichnis.
  • APA-Zitat : Beim Dissertation zitieren APA, nach der Vorgabe der amerikanischen Vereinigung der Psychologen nimmt nur wenig Platz ein und lenkt Lesende nicht ab – die Unterschiede zum Harvard-Zitat sind minimal (Mustermann, 2023, S. 15).  Auch hier wird das im Fließtext mit dem kurzen Hinweis zitierte Werk vollständig in der Literatur aufgeführt.
  • Deutsche Zitierweise mit Fußnoten : Die sogenannte deutsche Zitierweise bringt Verweise und andere Anmerkungen in Fußnoten unter 1 wie folgt:

1 Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten. Beispielreihe XII, München, 2023.

Erfolgt das Zitieren aus Dissertation, also desselben Werks, im darauf folgenden Text mehrfach, müssen Sie nicht mehr den Vollverweis in der Fußnote unterbringen – sofern keine anderen Zitate dazwischen kommen, genügt ein Ebd. oder ibid., also „eben dort“. Geläufig sind auch die Abkürzungen op. cit. (zitiertes Werk), loc. cit. (zitierter Passus), oder auch a. a. O., für „am angeführten Ort“.

Eine Dissertation, die Sie im Fließtext zitieren, muss – veröffentlicht oder nicht – im Literaturverzeichnis selbstverständlich genannt werden. Hier unterscheidet sich der Eintrag bei den drei vorgestellten Zitierweisen nur minimal. Enthalten sein müssen alle Angaben, die eine zweifelsfreie Identifizierung des Verfassers und des Werks ermöglichen:

  • Nachname und Vorname des Autors oder der Autoren
  • Titel (ggf. Untertitel) der Doktorarbeit
  • Art der Dissertation
  • Studiengang
  • Verlag oder Hochschule
  • Erscheinungsjahr
  • Erscheinungsort

Bei digital veröffentlichten Medien wird auch die URL oder deren Äquivalent, der DOI genannt. Wichtig ist, dass der Eintrag konform zur Methodik der Zitierweise von Quellen in Ihrer gesamten Arbeit ist und alle Informationen vollständig sind.

Ich bin Verena und ich studiere zur Zeit Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Es macht mir besonders viel Spaß, meine Erfahrungen beim Schreiben mit anderen Studenten zu teilen und ihnen auf ihrem Weg zum Abschluss zu helfen.

Ähnliche Beiträge

schreiben

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank

Richtig zitieren

  • Abschlussarbeit zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Abschlussarbeit zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 30. Dezember 2022 von Lisa Glöckler . Aktualisiert am 17. September 2024.

Du kannst eine Abschlussarbeit zitieren, wenn sie zitierfähig und zitierwürdig ist.

  • Dissertationen bzw. Doktorarbeiten erfüllen in der Regel beide Kriterien und du kannst sie zitieren.
  • Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten und Magisterarbeiten erfüllen in der Regel nicht beide Kriterien und du solltest sie nicht zitieren.

Ausnahme : In einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten oder Magisterarbeiten kannst du als Quelle nutzen, wenn du ihre Zitierwürdigkeit überprüft hast.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Diese abschlussarbeiten sind zitierfähig, diese abschlussarbeiten sind nicht zitierfähig, abschlussarbeiten als quelle im text und im literaturverzeichnis, apa-zitierweise, harvard-zitierweise, deutsche zitierweise, mla-zitierweise, weitere interessante artikel, häufig gestellte fragen.

Du kannst Abschlussarbeiten zitieren, wenn sie zitierfähig und zitierwürdig sind. Das heißt, sie sind

  • in einem seriösen und wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht ,
  • öffentlich zugänglich und einsehbar ,
  • wissenschaftlich ausgezeichnet und
  • peer-reviewt oder lektoriert .

Die meisten Abschlussarbeiten erfüllen diese Bedingungen nicht, deshalb solltest du in der Regel nur Dissertationen zitieren .

Möchtest du eine unveröffentlichte Abschlussarbeit als Quelle nutzen, solltest du ihre Zitierwürdigkeit überprüfen und ihre Verwendung unbedingt vorher mit deiner Betreuungsperson besprechen.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

dissertation zitieren beispiel

Zu deiner Korrektur

Die meisten Arten von Abschlussarbeiten sind nicht zitierfähig und nicht zitierwürdig .

Du solltest also in der Regel

  • keine Bachelorarbeiten zitieren ,
  • keine Masterarbeiten zitieren ,
  • keine Diplomarbeiten zitieren und
  • keine Magisterarbeiten zitieren .

Die Quellenangabe einer Abschlussarbeit im Literaturverzeichnis ist abhängig davon

  • um welche Art von Abschlussarbeit es sich handelt,
  • ob die Abschlussarbeit veröffentlicht oder unveröffentlicht ist und

Du kannst eine in einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Abschlussarbeit nach APA zitieren , indem du

  • die Quellenverweise im Text nach APA-Standard einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach APA-Standard angibst.

Art der Abschlussarbeit

Dissertation nach APA zitieren

Bachelorarbeit nach apa zitieren, masterarbeit nach apa zitieren, diplomarbeit nach apa zitieren, magisterarbeit nach apa zitieren, unveröffentlichte abschlussarbeit nach apa zitieren.

Bei einer unveröffentlichten Abschlussarbeit gibst du den Zusatz ‚unveröffentlicht‘ in der Quellenangabe an.

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

dissertation zitieren beispiel

Du kannst eine in einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Abschlussarbeit nach der Harvard-Zitierweise zitieren, indem du

  • die Quellenverweise nach Harvard im Text einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach Harvard angibst.

Dissertation nach Harvard zitieren

Bachelorarbeit nach harvard zitieren, masterarbeit nach harvard zitieren, diplomarbeit nach harvard zitieren, magisterarbeit nach harvard zitieren, unveröffentlichte abschlussarbeit nach harvard zitieren.

Du kannst eine in einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Abschlussarbeit nach der Deutschen Zitierweise zitieren, indem du

  • die Quellenverweise als Fußnoten im Text einfügst und
  • die Quellenangabe im Literaturverzeichnis nach der Deutschen Zitierweise angibst.
  • Dissertation nach deutscher Zitierweise zitieren
  • Bachelorarbeit nach deutscher Zitierweise zitieren
  • Masterarbeit nach deutscher Zitierweise zitieren
  • Diplomarbeit nach deutscher Zitierweise zitieren
  • Magisterarbeit nach deutscher Zitierweise zitieren
  • Unveröffentlichte Abschlussarbeit nach deutscher Zitierweise zitieren

Dissertation nach der Deutschen Zitierweise zitieren

Bachelorarbeit nach der deutschen zitierweise zitieren, masterarbeit nach der deutschen zitierweise zitieren, diplomarbeit nach der deutschen zitierweise zitieren, magisterarbeit nach der deutschen zitierweise zitieren, unveröffentlichte abschlussarbeit nach der deutschen zitierweise zitieren.

Du kannst eine Abschlussarbeit nach MLA zitieren , indem du

  • im Text Quellenverweise einfügst und
  • im Literaturverzeichnis die Quellenangabe angibst.

Dissertation nach MLA zitieren

Bachelorarbeit nach mla zitieren, masterarbeit nach mla zitieren, diplomarbeit nach mla zitieren, magisterarbeit nach mla zitieren, unveröffentlichte abschlussarbeit nach mla zitieren.

Die Vorgaben bezüglich der Quellenangabe einer unveröffentlichten Abschlussarbeit im Literaturverzeichnis nach der MLA-Zitierweise können variieren.

Informiere dich in deinem Fachbereich, ob du in der Quellenangabe einer unveröffentlichten Abschlussarbeit den Zusatz unveröffentlicht oder andere Elemente einfügen sollst.

In unserer Wissensdatenbank findest du weitere anschauliche Artikel mit Erklärungen, Beispielen und Quizfragen zum Thema Zitieren und Plagiat .

  • Arten von Plagiat
  • Strukturplagiat
  • Selbstplagiat
  • Plagiat vermeiden
  • Konsequenzen von Plagiat
  • Zitiertechnik
  • Zitierregeln
  • Quellenangabe
  • Abbildungen zitieren

APA-Richtlinien

  • Verweise im Text
  • Zeichensetzung
  • Indirekter Quellen
  • APA Wissenschaftliche Zeitschrift

Nein, du solltest in der Regel keine Abschlussarbeiten zitieren , da die meisten Arten von Abschlussarbeiten nicht zitierfähig und nicht zitierwürdig sind.

Dissertationen sowie in einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlichte Abschlussarbeiten stellen eine Ausnahme dar. Wenn sie zitierwürdig sind, kannst du sie als Quelle nutzen.

Abschlussarbeiten sind zitierfähig , wenn sie

  • in einem seriösen und wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht und
  • öffentlich zugänglich und einsehbar sind.

Um eine Abschlussarbeit zitieren und als Quelle nutzen zu können, muss sie zudem zitierwürdig sein, das heißt:

  • peer-reviewt oder lektoriert sein.

Sind diese Bedingungen gegeben, kannst du grundsätzlich alle Arten von Abschlussarbeiten zitieren:

  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten

Nein, du solltest keine unveröffentlichten Abschlussarbeiten zitieren . Eine unveröffentlichte Abschlussarbeit ist nicht zitierfähig und häufig auch nicht zitierwürdig. Deshalb ist sie als Quelle ungeeignet.

Quellen für diesen Artikel

Wir empfehlen Studierenden nachdrücklich, Quellen in ihrer Arbeit zu verwenden. Du kannst unseren Artikel zitieren oder dir mit den Artikeln weiter unten einen tieferen Einblick verschaffen.

Glöckler, L. (2024, 17. September). Abschlussarbeit zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 27. September 2024, von https://www.scribbr.de/richtig-zitieren/abschlussarbeiten-zitieren/
The Modern Language Association Of Ameri. (2021). MLA Handbook (Official) (9. Aufl.). MODERN LANGUAGE ASSN OF AMER.
Wagenknecht, N. & Guccini. (2018, Mai). Leitfaden zum Zitieren und Bibliographieren. Georg-August-Universität Göttingen . https://uni-goettingen.de/de/document/download/3a96ab2412f777f505bea848a3bdb800.pdf/Zitierleitfaden_13.05.2018.pdf

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Lisa Glöckler

Lisa Glöckler

Das hat anderen studierenden noch gefallen, dissertation zitieren - voraussetzungen und anleitung, bachelorarbeit zitieren – voraussetzungen und anleitung, masterarbeit zitieren - voraussetzungen und anleitung, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Leitfaden für korrektes Zitieren

Dieser Leitfaden soll Ihnen dabei helfen, Plagiaten vorzubeugen, denn auch ein Fehlverhalten, das auf mangelnde Sorgfalt zurück geht, kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Lernende Studierende in der Lesehalle der medizinischen Fachbibliothek

So zitieren Sie richtig:

Korrektes Zitieren ist ein zentraler Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Beim Erstellen Ihrer Dissertation kommt es darauf an, Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten nachzuweisen. Dies spiegelt sich in der Originalität und Eigenständigkeit Ihrer Arbeit wider, beispielsweise bei Design, Analyse und Auswertung des Forschungsvorhabens. Entscheidend für die Beurteilung Ihrer Leistung ist es daher auch, die Leistungen anderer korrekt darzustellen und damit von Ihrer eigenen Leistung abzugrenzen. Gedankengut, dass Sie verwenden und welches nicht von Ihnen selbst stammt, müssen Sie daher kenntlich machen!

  • sie machen deutlich, wo das eigene Werk beginnt und die Werke anderer aufhören (Grenzen),
  • sie verweisen auf anerkannte Verfahren oder Standards und können so die eigenen Ergebnisse belegen bzw. stärken.
  • Ein Zitat muss daher Relevanz für die eigenen Ausführungen aufweisen und entsprechend in den Kontext eingebettet bzw. erläutert werden.
  • Es soll nicht zum Ausschmücken (reine Illustration) oder zur Arbeitsersparnis verwendet werden.
  • Grundsätzlich sollte nur so viel wie nötig zitiert werden.
  • Zitate werden üblicherweise in der Originalsprache angegeben.
  • Wenn Sie eine Übersetzung eines Textes verwenden oder selbst eine Übersetzung anfertigen (z.B. bei nicht üblichen Sprachen), ist letzteres mit „[Übersetzung d. Verfass.]“ zu kennzeichnen und sollte in beiden Fällen nicht ohne den Originaltext, beispielsweise als Fußnote, verwendet werden.

Prinzipiell sind zwei verschiedene Arten des Zitierens – direktes und indirektes Zitieren – möglich. Direkte Zitate bedeuten, dass ein Teil eines Originaltextes wörtlich wiedergegeben wird. Sie finden vor allem in den Geisteswissenschaften Verwendung, da sich hier oft mit dem exakten Wortlaut einer Quelle auseinandergesetzt wird. In anderen Fachbereichen sollten direkte Zitate nur sparsam angegeben werden und auch nur dann, wenn ein Sachverhalt besonders gelungen formuliert worden ist und durch eine Neuformulierung nicht mehr verbessert werden kann.

Beim direkten Zitieren sind folgende Regeln zu beachten:

  • Zitate müssen Wort für Wort , also auch mit z.B. Fehlern übernommen werden. Die zitierten Fehler können mit [sic] gekennzeichnet werden
  • Das Zitat wird als Ganzes entsprechend in Anführungszeichen gesetzt. Sie können ein längeres Zitat auch einrücken und in kursiv oder einer kleineren/anderen Schriftart wiedergeben (dann ohne Anführungszeichen)
  • Ellipsen sind möglich , dürfen jedoch den Sinn des Texts nicht verändern und müssen mittels „[…]“ gekennzeichnet werden
  • Umstellungen oder Ergänzungen sind möglich , um ein Zitat grammatikalisch korrekt in Ihren Text einzufügen, umgestellte bzw. ergänzte Wörter werden dabei in eckige Klammern gesetzt, der Sinn des Originaltexts muss logischerweise dabei erhalten bleiben
  • Hervorhebungen (z.B. Kursivschrift oder Fettdruck) oder Anmerkungen innerhalb von Zitaten sind ebenfalls möglich, diese sind mittels „[Hervorh. d. Verf.]“ bzw. „[Anm. d. Verf.]“ zu kennzeichnen
  • Der Quellennachweis muss immer angegeben werden

Indirektes Zitieren ist die häufigere Form des Zitierens. Die Aussage eines Originaltextes wird mit eigenen Worten wiedergegeben (paraphrasiert). Sie kommen in wissenschaftlichen Arbeiten im STM-Bereich (Science, Technology, Medicine) deutlich häufiger vor als direkte Zitate und werden im Gegensatz zu diesen nicht in Anführungszeichen gesetzt .

Auch hier muss der Quellennachweis angegeben werden, eine Ergänzung um „siehe…“ bzw. „vgl. …“ ist möglich. Eine wörtliche Übernahme aus einer Quelle wird jedoch nicht durch den einfachen Austausch oder das Hinzufügen einzelner Worte zum indirekten Zitat, hierfür muss der gesamte Sinn des Satzes bzw. der Passage mit eigenen Worten wiedergegeben werden. Beim indirekten Zitat ist auch ein sog. Mehrfachbeleg möglich, um z.B. die allgemeine Anerkennung einer Theorie darzustellen (vgl. auch Mustermann, 2000, ebenso Musterfrau, 2001 ).

Zitate von Sekundärquellen liegen vor, wenn aus einer Arbeit zitiert wird, die wiederum eine andere Arbeit zitiert . Grundsätzlich sollte wann immer möglich direkt von Originalquellen zitiert werden. Wenn dies nicht möglich ist (z.B. weil das Original nicht mehr verfügbar ist), kann im Ausnahmefall aus einer Sekundärquelle zitiert werden. In diesem Fall sind beide Quellen entsprechend anzugeben, z.B.: Mustermann, 2000, zitiert nach Musterfrau, 2001 .

Bereits publizierte Abbildungen und Tabellen sind genau wie Übernahmen von Texten durch das Urheberrecht geschützt und müssen gekennzeichnet werden. Oftmals ist es erforderlich, sich von der Urheberin, dem Urheber oder dem Verlag eine Erlaubnis zur Nutzung der Abbildung oder Tabelle im Rahmen Ihrer Arbeit einzuholen ! Die Erlaubnis zur Nutzung von bereits publizierten Abbildungen und Tabellen kann auch dann erforderlich sein, wenn Sie selbst einer der Autoren oder Autorinnen der Publikation sind (Dr. Karin Moll, 2020). Klären Sie vorab mit dem Verlag in welchem Rahmen Sie Abbildungen und Tabellen gegebenenfalls verwenden dürfen. Abbildungen und Tabellen dürfen ohne Einverständnis der Urheberin oder des Urhebers nur in dem Umfang verändert werden, wie für eine ansprechende graphische Darstellung im eigenen Werk notwendig ist (z. B. Änderung der Größe, Farbe zu Schwarzweiß) (Dr. Karin Moll, 2020).

Sollten Sie basierend auf einer vorhandenen Grafik oder Tabelle eine eigene neue Abbildung oder Tabelle erstellen, so ist die Quelle der zugrundeliegenden Originalgrafik oder Tabelle mit einem Hinweis auf Ihre eigenen Modifikationen anzugeben (Beispiel: modified after Musterfrau 2015 oder based on Musterfrau et al. 2016 ). Auch wenn Sie die Originalgrafik oder Tabelle verändern, benötigen Sie das Einverständnis der Urheberin, des Urhebers oder des Verlags für die Veränderung und die Verwendung. Nur wenn Sie eine Abbildung oder Tabelle selbständig komplett neu auf Basis einer publizierten Abbildung oder Tabelle erstellen und diese als Quelle angeben, kann das Einholen der Erlaubnis des der Urheberin, des Urhebers oder des Verlags entfallen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine vollständig und selbständig neu-erstelle Abbildung oder Tabelle handeln muss, die lediglich auf einer publizierten Vorlage basiert. Das bloße Verändern der Beschriftung oder Replotting der gleichen Daten, eine minimale Verschiebung des Bildausschnitts oder eine Änderung der Farbe genügen nicht (Dr. Karin Moll, 2020).

Bitte geben Sie an, ob und von wem Sie die Erlaub zur Nutzung einer Abbildung eingeholt haben (Bsp.: mit Erlaubnis von Dr. Jane Doe, Doe et al. 2020 oder mit Erlaubnis von Dr. Jane Doe, verändert nach Doe et al. 2020 ).

Vor allem im Rahmen einer kumulativen Dissertation oder einer Dissertation, deren Ergebnisse bereits zum Teil publiziert wurden, ist es wichtig, alle Übernahmen und Verweise auf die eigenen Publikationen deutlich zu kennzeichnen, um nicht in den Bereich des (Eigen)-Plagiates zu gelangen. Grundsätzlich gilt auch hier: alles was bereits publiziert wurde, muss auch zitiert werden, auch wenn man selbst Autorin oder Autor eines Textes ist . Die Einleitung und die Zusammenfassung von kumulativen Arbeiten , sollte grundsätzlich deutlich machen, durch welche übergeordnete Fragestellung die einzelnen Veröffentlichungen verknüpft sind und welche Aspekte in diesen Publikationen jeweils thematisiert werden und nicht aus Passagen dieser Publikationen bestehen.

Alle Inhalte aus Publikationen und Vorarbeiten, an deren Erstellung Sie beteiligt waren oder die Sie in Vorarbeiten selbstständig erstellt haben und die Sie in Ihrer Dissertation verwenden möchten, müssen grundsätzlich zitiert werden, da es sonst zum Selbstplagiat kommen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Publikation in einer Fachzeitschrift handelt oder nicht publizierten Hausarbeiten. Zudem muss Ihr Eigenanteil in Veröffentlichungen und Vorarbeiten mit mehreren Autoren eindeutig dargestellt werden. Weder die Texte aus Vorarbeiten noch aus Publikationen dürfen einfach unverändert in Dissertationen hineinkopiert werden, sondern müssen neu formuliert und entsprechend als indirekte Zitate gekennzeichnet werden (siehe oben „Indirekte Zitate“) (Dr. Karin Moll, 2020). Das gilt besonders für die Ergebnisse und die Diskussion, da dies die zentralen Abschnitte zum Nachweis der Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit in einer Dissertation darstellen. Bei der Einleitung, in der der aktuelle Stand der Forschung dargestellt wird sowie bei Material und Methoden kann es zu stärkeren inhaltlichen Überschneidungen mit Publikationen und Vorarbeiten kommen. Aber auch hier sollten keine ganzen Abschnitte wortwörtlich übernommen werden.

Sollten Teile der Ergebnisse Ihrer Dissertation bereits in einer Fachzeitschrift oder einem Buch publiziert sein, klären Sie die Nutzungsrechte der Abbildungen bitte rechtzeitig mit dem Verlag (siehe „Zitieren von Abbildungen und Grafiken“).

Tradiertes und als Grundwissen vorausgesetztes Wissen (Allgemeinwissen) in einer Fachdisziplin muss nicht unbedingt durch Zitierungen bzw. Verweise nachgewiesen werden. Was zu diesem Allgemeinwissen zählt, ist jedoch immer spezifisch aus der Sicht der jeweiligen Fachdisziplin zu definieren. Im Zweifel halten Sie Rücksprache mit Ihren Betreuungspersonen.

Aus gestalterischer Sicht ist vor allem wichtig, dass in einer Arbeit nur eine der möglichen Zitierweisen konsistent verwendet wird:

  • Zitieren gem. Harvard-Konvention bzw. APA (Autor-Jahr-System) : Angabe von Autor und Erscheinungsjahr im Fließtext (z.B. Mustermann, 2000), optional mit Seitenangabe
  • Zitieren gem. Vancouver-Konvention bzw. IEEE (Nummernsystem) : fortlaufende eingeklammerte Ziffern im Fließtext und analog dazu auch im Literaturverzeichnis. Wird ein Literaturbeleg im Fließtext mehrfach zitiert, so ist immer dieselbe Nummer dafür zu verwenden (z.B. [17] oder alternativ hochgestellt 17).

Beim Autor-Jahr-System werden in einem Fließtext neben dem Erscheinungsjahr der Erst- und Zweitautor (Mustermann, 2000; Mustermann und Musterfrau, 2000) genannt, bei mehreren Autoren der Erstautor gefolgt von „et al.“ (Mustermann et al., 2000), dies wird als Kurzbeleg bezeichnet. Werden an einer Stelle mehrere Werke gleichzeitig zitiert, sind diese mit Kommata getrennt anzugeben (Mustermann 2000, Musterfrau 2001). Auch beim Nummernsystem kann auf mehrere Quellen gleichzeitig verwiesen werden, diese werden dann innerhalb der Klammer per Kommata getrennt ([17, 19, 24-26] bzw. 17, 19, 24-26).

Traditional and assumed basic knowledge (general knowledge) in a specialist discipline does not necessarily have to be proven by citations or references. However, what counts as general knowledge must always be defined specifically from the perspective of the respective discipline. If in doubt, please consult your supervisors.

From a creative point of view, it is particularly important that only one of the possible citation styles is used consistently in a work:

  • Citation according to the Harvard convention or APA (author-year system) : Indication of author and year of publication in the running text (e.g. Mustermann, 2000), optionally with page reference
  • Citation in accordance with the Vancouver Convention or IEEE (numbering system) : consecutive numbers in brackets in the text body as well as in the bibliography. If a reference is cited more than once in the text body, the same number should always be used (e.g. [17] or alternatively superscript 17).

In the author-year system, the first and second author (Mustermann, 2000; Mustermann and Musterfrau, 2000) are cited in a running text next to the year of the publication, and in the case of several authors the first author followed by "et al." (Mustermann et al., 2000), this is referred to as a short reference. If several works are cited at the same time, they should be separated by commas (Mustermann 2000, Musterfrau 2001). Several sources can also be referred to simultaneously in the numbering system; these are then separated by commas within the brackets ([17, 19, 24-26] or 17, 19, 24-26).

Inkorrektes Zitieren ist wissenschaftliches Fehlverhalten

Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, „ […] wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst oder grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt oder sonst wie deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird. Entscheidend sind jeweils die Umstände des Einzelfalles “ (Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2020).

  • Unsauberes Referenzieren (z.B. „Quelle: www.lmu.de“)
  • Manipulieren von Abbildungen ohne Angabe des Originals und/oder Kennzeichnung der Veränderung
  • Anmaßung der Autorschaft (Plagiat)
  • Kauf von Arbeiten/Texten bzw. Beauftragen von Ghostwritern

Ein Plagiat liegt vor, wenn fremde Gedanken ohne entsprechende Kennzeichnung in die eigene Arbeit übernommen werden. Es stellt eine Form wissenschaftlichen Fehlverhaltens dar, die auch und vor allem im Bereich der Promotion von Relevanz ist. Laut Duden (Dudenredaktion (Hrsg.), o.J.) ist ein Plagiat die „ unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet und ihre Veröffentlichung; Diebstahl geistigen Eigentums “.

Eine weitere Definition eines Plagiats liefert Teddi Fishman (Fishman, 2009), Direktorin des International Center for Academic Integrity (Übersetzung durch Weber-Wulff):

Laut Teddi Fishman (2009) liegt ein Plagiat vor, wenn:

  • Wörter, Ideen oder Arbeitsergebnisse verwendet,
  • die einer identifizierbaren Person oder Quelle zugeordnet werden können,
  • ohne die Übernahme sowie die Quelle in geeigneter Form auszuweisen,
  • in einem Zusammenhang, in dem zu erwarten ist, dass eine originäre Autorschaft vorliegt,
  • um einen Nutzen, eine Note oder einen sonstigen Vorteil zu erlangen, der nicht notwendigerweise ein geldwerter sein muss.” ( Quelle: Fishman 2009 )

Ein Plagiat liegt juristisch gesehen auch dann vor, wenn Übernahmen unwissentlich bzw. nicht vorsätzlich erfolgen. Auch das Einfügen einzelner eigener Wörter bzw. (Teil-)Sätze in nicht gekennzeichnete, übernommene Passagen bzw. Paraphrasieren dieser ändert nichts am Vorliegen eines Plagiats , im Gegenteil verdeutlicht dieses Verschleiern sogar noch den Vorsatz.

Plagiat bzw. wissenschaftliches Fehlverhalten ist grundsätzlich kein Kavaliersdelikt und weist eine gänzlich andere Dimension auf als beispielsweise das Abschreiben in der Schulzeit: es stellt unter anderem einen Verstoß gegen die Dienstpflichten (Art. 6 (1) BayHSchG) dar und kann arbeits-, urheber- sowie strafrechtliche Implikationen haben. Hierbei wird einerseits die Quantität der plagiierten Passagen, aber natürlich auch deren Schöpfungshöhe betrachtet.

Plagiate werden nach Art sowie Umfang nicht gekennzeichneter Übernahmen differenziert:

  • Totalplagiat : Übernahme eines ganzen Textes
  • Teilplagiat : Übernahme von einzelnen Textteilen
  • Verbalplagiat : Übernahme von einzelnen Formulierungen
  • Ideenplagiat : Übernahme einer Idee bzw. eines Gedankens und Darstellung mit eigenen Worten (oft in Verbindung mit Paraphrasierung)
  • Übersetzungsplagiat : wortwörtliche Übersetzung aus fremdsprachiger Literatur
  • Eigenplagiat : Übernahme von Teilen aus eigenen wissenschaftlichen Arbeiten (dies stellt zwar keine unberechtigte Übernahme Gedankenguts Dritter dar, erweckt jedoch beim Leser den unrechtmäßigen Eindruck einer Erstpublikation)

Für detaillierte Informationen zu den verschiedenen Plagiatsformen siehe u.a. „ Fremde Federn Finden – Kurs über Plagiat “ oder in der Wikipedia .

Quellenangaben:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft. (Februar 2020). DFG Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis .
  • Dr. Karin Moll, K. S. (Juli 2020). Zitierleitfaden für Dissertationen
  • Dudenredaktion (Hrsg.). (o.J.). Duden online.
  • Fishman, T. (28-30. September 2009). We know it when we see it’ is not good enough: toward a standard definition of plagiarism that transcends theft, fraud, and copyright . Von 4th Asia Pacific Conference on Educational Integrity.

Zitierleitfaden (PDF, 231 KB)

  • Zum Teilen Link kopieren
  • Auf Facebook teilen
  • Auf Twitter teilen
  • Auf LinkedIn teilen

Wonach suchen Sie?

Hinweis zur Datenübermittlung bei der Google-Suche

Dissertationen zitieren - so geht's richtig

Wie Sie eine Dissertation richtig zitieren hängt von der Art der Veröffentlichung ab. Wir erklären Ihnen, welche Vorgaben Sie beachten müssen.

Unabhängig und kostenlos dank Ihres Klicks

Die mit einem Symbol gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links . Erfolgt darüber ein Einkauf, erhalten wir eine Provision ohne Mehrkosten für Sie. Die redaktionelle Auswahl und Bewertung der Produkte bleibt davon unbeeinflusst. Ihr Klick hilft bei der Finanzierung unseres kostenfreien Angebots.

Unveröffentlichte Dissertation: So zitieren Sie richtig

Die unveröffentlichte Dissertation wird in der Doktorarbeit nach folgender Zitierregel in Ihrer Hausarbeit im Literaturverzeichnis aufgeführt sein:

  • Zuerst werden Name und Vorname genannt, getrennt durch ein Komma, gefolgt von einem Doppelpunkt.
  • In der gleichen Zeile folgt der Titel der Dissertation. Dahinter folgt ein Punkt.
  • Anschließend folgt der Untertitel der Dissertation und danach, mit einem Komma getrennt, als Veröffentlichungsart "unv. Diss.".
  • Ebenfalls nur durch ein Komma getrennt geben Sie im Folgenden die Universität an, dahinter - auch hier steht nur ein Komma - das Erscheinungsjahr.
  • Abgeschlossen wird das Zitat mit einem Punkt.
  • Beispiel: Mustermann, Max: Mediziner im Alltag. Schlafmangel als Regel, unv. Diss., Universität Musterstadt, JJJJ.

So zitieren Sie Dissertationen richtig (Bild: Pixabay)

Quelle bei einer gedruckten Doktorabeit benennen

Handelt es sich um eine gedruckte Dissertation, zitieren Sie wie folgt:

  • Die ersten Angaben sind gleich der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation: "Name, Vorname: Titel. Untertitel". Dann folgt hier ein Punkt.
  • Anschließend folgt der Hinweis auf die Veröffentlichung. Die Literaturangabe beinhaltet die Ausgabe, den Erscheinungsort sowie das Erscheinungsjahr.

Word: Literaturverzeichnis erstellen

Wie man Professor wird, erklären wir in einem weiteren Artikel.

Aktuell viel gesucht

  • Parasol - hier besteht Verwechslungsgefahr

Parasol - hier besteht Verwechslungsgefahr

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Word: Kästchen zum Ankreuzen einfügen - so geht's

Frank Thelen Vermögen: So reich ist er

Frank Thelen Vermögen: So reich ist er

  • YouTube Downloader: Die 3 besten kostenlosen Programme

YouTube Downloader: Die 3 besten kostenlosen Programme

  • Alice Weidel von der AfD: Partnerin, Söhne, Vermögen

Alice Weidel von der AfD: Partnerin, Söhne, Vermögen

FritzBox Info-LED leuchtet rot: Ursachen und Lösungen

FritzBox Info-LED leuchtet rot: Ursachen und Lösungen

Trockner: Das ist das Wasch-Zeichen

Trockner: Das ist das Wasch-Zeichen

  • Kniffel Spielanleitung: Die Regeln einfach erklärt

Kniffel Spielanleitung: Die Regeln einfach erklärt

  • Rummikub Spielanleitung: Regeln verständlich erklärt

Rummikub Spielanleitung: Regeln verständlich erklärt

Entschuldigung für Sportunterricht: Das sollten Sie beachten

Entschuldigung für Sportunterricht: Das sollten Sie beachten

Spülmaschine: Das bedeuten die wichtigsten Symbole

Spülmaschine: Das bedeuten die wichtigsten Symbole

Neue Corona-Variante XEC: Das sind die Symptome

Neue Corona-Variante XEC: Das sind die Symptome

Beliebteste Freizeit & Hobby-Tipps

  • Skip-Bo spielen: Das sind die Regeln

Neueste Freizeit & Hobby-Tipps

  • Savoir-vivre: So funktioniert die französische Lebensart
  • Dirk Nowitzkis Frau: Jessica Olsson im Porträt
  • Lustige Schiffsnamen: So heißt das ein oder andere Wassergefährt
  • McDonald's Goldkarte: Das steckt hinter der mysteriösen VIP-Card
  • Olympia-Qualifikation: Wer darf an den olympischen Spielen teilnehmen?

Die besten Shopping-Gutscheine

  • Media Markt Gutscheine
  • H&M Gutscheine
  • ABOUT YOU Gutscheine

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 29. Juli 2019 von Mandy Theel . Aktualisiert am 25. Jänner 2024.

Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht‘ und die Universität hinzu.

Zitiere eine Dissertation nur, wenn

  • es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
  • die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
  • die Arbeit öffentlich zugänglich ist.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, dissertation im text zitieren, dissertation im literaturverzeichnis.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können als Quelle für die eigene Arbeit dienen.

Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung ,
  • im theoretischen Rahmen oder in der Methodik  als Ausgangspunkt für die eigene Forschung,
  • in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung.

Dissertationen zitieren

Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren.

In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

Dadurch werden die Dissertationen für eine große Leserschaft öffentlich zugänglich und auch als Quelle in deiner Arbeit für deine Leserschaft einsehbar.

Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren

Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind  nicht in z. B. einem Verlag oder einer öffentlichen Datenbank publiziert.

Möchtest du z. B. aus einer Bachelorarbeit zitieren, musst du daher den Zusatz unveröffentlicht in der Quellenangabe angeben.

Wenn eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit öffentlich zugänglich ist, z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw. publiziert, jedoch für deine Leserschaft nachvollziehbar.

Da die Bewertungskriterien für diese Arbeiten jedoch meist unbekannt und die Inhalte nicht vertrauenswürdig genug sind, raten wir davon ab.

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

dissertation zitieren beispiel

Zu deiner Korrektur

Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst , einen kurzen Verweis ein.

Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext ( APA , MLA und Harvard-Zitierweise ) oder in der Fußnote ( Deutsche Zitierweise ) befinden.

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist fast wie die Quellenangabe eines Buches aufgebaut.

Die Quellenangabe enthält:

  • Titel der Dissertation
  • Art der Dissertation
  • Studienfach
  • Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort

Du findest alle Informationen auf dem Titel der Dissertation.

Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) können in der Quellenangabe weggelassen werden.

Verwende diese nur, wenn du selbst nicht auf die Originalquelle zugreifen kannst.

Art der Dissertation und Studienfach

Übernimm für die Art der Dissertation und das Studienfach immer den genauen Wortlaut, der auf der Titelseite selbst verwendet wird.

Verlag oder Universität und Erscheinungsort

Wurde die Dissertation bei einem Verlag veröffentlicht, solltest du diesen in deiner Quellenangabe nennen.

Falls die Dissertation über die Hochschule veröffentlicht wurde, musst du den vollständigen Namen und den Ort der Hochschule angeben.

Dissertationen sind häufig über Open-Access-Veröffentlichungen zugänglich. Füge in diesem Fall die URL deiner Quellenangabe hinzu.

Zu den Scribbr-Generatoren

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 25. Jänner). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 28. September 2024, von https://www.scribbr.at/richtig-zitieren-at/dissertation-zitieren/

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studenten noch gefallen, abbildungen zitieren - anleitung und beispiele, abschlussarbeit zitieren – voraussetzungen und anleitung, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen zitieren.

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

dissertation zitieren beispiel

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Exposé
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Deutsche Literatur
  • Internationale Literatur
  • Redewendungen
  • Sprichwörter
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Bedeutungsunterschiede
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Lagemaße
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Deutsche-Zitierweise-Abschlussarbeiten

Generell ist es möglich, in der deutschen Zitierweise Abschlussarbeiten zu zitieren und sie als Quelle für deine eigene Arbeit zu verwenden. Allerdings solltest du darauf achten, dass die zitierten Abschlussarbeiten öffentlich zugänglich sind und dass die eigenen Schlussfolgerungen des Verfassers der Abschlussarbeit verwendet werden. Wie genau die deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten funktioniert, erfährst du in diesem Beitrag.

  • 1 Deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten „einfach erklärt“
  • 2 Vorraussetzungen
  • 3 Dissertationen/Doktorarbeiten
  • 4 Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
  • 5 Unveröffentlichte Abschlussarbeit
  • 6 Abschlussarbeiten im Literaturverzeichnis
  • 7 Häufig gestellte Fragen

Deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten „einfach erklärt“

Die deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten verfügt über eine festgelegte Struktur. Dabei sind einige Bestandteile verpflichtend (Verfasser, Titel, Art der Arbeit, Fachbereich, Veröffentlichungsjahr) und andere Bestandteile sind abhängig davon, ob die Abschlussarbeit veröffentlicht wurde oder nicht. Generell sollten unveröffentlichte Abschlussarbeiten kritisch betrachtet werden.

Vorraussetzungen

Du kannst Abschlussarbeiten zitieren, wenn sie sowohl zitierfähig als auch vertrauenswürdig sind. Normalerweise erfüllen Dissertationen/Doktorarbeiten beide Kriterien. Bachelorarbeiten und Masterarbeiten hingegen erfüllen in der Regel nicht beide Anforderungen und sollten nicht zitiert werden.

  • Zitierfähigkeit bedeutet: Die Quelle muss öffentlich zugänglich sein und sie muss zurückverfolgt werden können.
  • Vertrauenswürdig bedeutet: Die Abschlussarbeit muss anerkannten wissenschaftlichen Standards entsprechen.

Wichtig: Eine Ausnahme bilden aber veröffentlichte akademische Arbeiten in einem wissenschaftlichen Verlag, da diese als reguläre Quelle für Recherchen gelten. Hierbei umgehst du auch das Problem das nicht veröffentlichte Werke nicht zitiert werden sollten.

Zitierwürdigkeit

Es ist wichtig zu wissen, ab wann du nach deutscher Zitierweise Abschlussarbeiten zitieren kannst, deswegen haben wir dir hier eine Checkliste erstellt, nach der du Abschlussarbeiten beurteilen kannst:

  • Wurden sie in einer vertrauenswürdigen und akademischen Zeitschrift veröffentlicht?
  • Wurden sie der Öffentlichkeit zugänglich und lesbar gemacht?
  • Wurden sie von einer wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt
  • Wurden sie einem Peer-Review oder Lektorat unterzogen?

Die meisten Abschlussarbeiten erfüllen diese Anforderungen nicht, so dass du in den meisten Fällen nur Dissertationen zitieren solltest. Bei Zweifeln kannst du dich in der Regel an deinen zuständigen Betreuer wenden.

Dissertationen/Doktorarbeiten

Es ist ratsam, sich ausschließlich auf Dissertationen & Doktorarbeiten zu konzentrieren, wenn du nach deutscher Zitierweise Abschlussarbeiten als Quelle benutzen möchtest. In Deutschland unterliegen sie der Veröffentlichungspflicht. Das bedeutet, dass alles, was gedruckt oder digital publiziert wurde, veröffentlichungswürdig ist. Damit sind sie einem großen Leserkreis zugänglich und du kannst diese mit der deutschen Zitierweise für Abschlussarbeiten zitieren und sie als Quelle für deine eigene Arbeit nutzen.

Eine Dissertation, die in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurde, kannst du nach der deutschen Zitierweise zitieren, indem du:

  • Im Text eine Fußnoten einfügst
  • Bei direkten Zitaten setzt du eine Fußnote nach den Anführungsszeichen im Text
  • Bei indirekten Zitaten setzt du eine Fußnote nach dem jeweiligen Satzzeichen
  • Quellen werden am Ende der Seite im Fußnoten-Bereich aufgeführt
  • Im Fußnoten-Bereich sollte bei indirekten Zitaten ein „ Vgl. “ vor der Quellenangabe stehen
  • Vollbelege werden im Literaturverzeichnis aufgeführt

Fußnote im Text

In seiner Dissertation hat Thomas Schwarz untersucht, dass (…). 1

Struktur in der Fußzeile

Fußnote Nachname, Vorname: Titel der Dissertation, Dissertation, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags, Veröffentlichungsjahr, Seitenzahl.

Beispiel in der Fußzeile

1 Schwarz, Thomas: Die psychologischen Anforderungen des digitalen Zeitalters, Dissertation, Psychologie, Nürnberg: Kaiser-Verlag, 2022, S. 12–14.

Bachelorarbeiten und Masterarbeiten

Wenn eine Bachelor- oder Masterarbeit online oder in einer Bibliothek verfügbar ist, kannst du diese nach der deutschen Zitierweise zitieren. Damit gelten sie zwar nicht als veröffentlicht im herkömmlichen Sinne, aber Ihre Leserschaft hat theoretischen Zugang zu ihnen. Allerdings sollte dabei vorwiegend auf die Richtigkeit der Informationen geachtet werden, da es in diesem Fall kein Kontrollgremium gibt.

Untersuchungen aus der Bachelorarbeit von Julia Müller haben ergeben, dass (…). 2

Fußnote Nachname, Vorname: Titel der Bachelorarbeit, Art der Abschlussarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags, Veröffentlichungsjahr, Seitenbereich.

2 Müller, Julia: Die historische Entwicklung des modernen Bildungssystems in Deutschland, Bachelorarbeit, Betriebswirtschaft, Nürnberg: Studieren in Deutschland, 2019, S. 31–32.

Unveröffentlichte Abschlussarbeit

Für Bachelor- und Masterarbeiten gibt es keine Veröffentlichungspflicht. Wenn du nach der deutschen Zitierweise Abschlussarbeiten zitieren willst, die nicht veröffentlicht sind, musst du den Zusatz „unveröffentlicht “ in der Quellenangabe angeben.

Fußnote Nachname, Vorname: Titel der Bachelorarbeit, unveröffentlichte Bachelorarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags, Erstellungsjahr, Seitenbereich.

2 Müller, Julia: Die historische Entwicklung des modernen Bildungssystems in Deutschland, unveröffentlichte Bachelorarbeit, Betriebswirtschaft, Nürnberg: Kaiser-Verlag, 2019, S. 31–32.

Abschlussarbeiten im Literaturverzeichnis

Wenn du nach der deutschen Zitierweise Abschlussarbeiten in deiner Arbeit zitiert hast, steht der Vollbeleg der zitierten Abschlussarbeit im Literaturverzeichnis. Diese Angabe ähnelt der ersten Angabe in den Fußnoten sehr. Diese Angaben sind enthalten:

  • Nachname des Autors
  • Vornamen des Autors
  • Titel der Abschlussarbeit
  • Art der Abschlussarbeit
  • Fachbereich
  • Ggf. Verlag
  • Ggf. Webseite
  • Veröffentlichungsjahr oder Erstellungsjahr

Schwarz, Thomas: Die psychologischen Anforderungen des digitalen Zeitalters, Dissertation, Psychologie, Nürnberg: Kaiser-Verlag, 2022.

Nachname, Vorname: Titel der Abschlussarbeit, Art der Abschlussarbeit, Fachbereich, Stadt: Name des Verlags, Veröffentlichungsjahr.

Häufig gestellte Fragen

Ist die deutsche zitierweise für abschlussarbeiten möglich.

Es ist grundsätzlich erlaubt, die deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten zu verwenden. Entscheidend ist jedoch, dass die Schlussfolgerungen und Ergebnisse des Autors selbst zitiert werden. Außerdem muss deutlich werden, dass die zitierte Abschlussarbeit auch für deine Forschungsergebnisse relevant ist.

Wie funktioniert die deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten?

Du kannst nach deutscher Zitierweise Abschlussarbeiten zitieren, indem du den entsprechenden Textteil mit einer Fußnote versiehst und in den Fußnoten eine Quellenangabe zur Abschlussarbeit machst. Bei unveröffentlichten Werken muss das Wort „unveröffentlicht“ vor der Art der Abschlussarbeit stehen. Zusätzlich ist ein Eintrag im Literaturverzeichnis vorzunehmen.

Welche Abschlussarbeiten können nach deutscher Zitierweise zitiert werden?

Folgende Abschlussarbeiten können zitiert werden:

  • Dissertationen
  • Doktorarbeiten

Folgende Abschlussarbeiten sollten nicht zitiert werden:

  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Magisterarbeiten

Alle Arbeiten können aber nur zitiert werden wenn sie keinen Sperrvermerk enthalten!

Wie funktioniert die deutsche Zitierweise für unveröffentlichte Abschlussarbeiten?

Generell sollten unveröffentlichte Abschlussarbeiten kritisch betrachtet und in den meisten Fällen nicht zitiert werden. Allerdings kannst du sie zitieren, indem du die Angabe „unveröffentlicht“ vor der Art der Abschlussarbeit angibst.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Ich bin super zufrieden gewesen. Service✅Qualität ✅schnelle...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website,
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Bachelorprint
Zweck Erkennt das Herkunftsland und leitet zur entsprechenden Sprachversion um.
Datenschutzerklärung
Host(s) ip-api.com
Cookie Name georedirect
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Playcanvas
Zweck Anzeige unserer 3D Produktanimationen
Datenschutzerklärung
Host(s) playcanv.as, playcanvas.as, playcanvas.com
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
Datenschutzerklärung
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung
Host(s) google.com, youtu.be, youtube-nocookie.com, youtube., youtube.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Unverbindlich anrufen: 0211 5401140

Dissertation zitieren

Abschlussarbeit , Bachelorarbeit , Masterarbeit

dissertation zitieren beispiel

Doktorarbeit richtig zitieren

Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit verfassen, werden Sie bei Ihrer Literaturrecherche wahrscheinlich auch auf Dissertationen treffen, die sich eingehend mit dem zu bearbeitenden Thema befassen. Sie zu nutzen, kann für Sie durchaus von Vorteil sein – diese Gründe sprechen dafür:

  • Die Doktorarbeit dient Ihnen als Motivation für Ihre Forschungsinteressen
  • Sie ist Grundlage für Ihre methodischen Überlegungen sowie den theoretischen Rahmen
  • In Ihrem Fazit ist die Dissertation ein Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben

Einige relevante Textstellen möchten Sie vielleicht in Ihre Bachelor- oder Masterarbeit übernehmen. Nun stellt sich die Frage: Dürfen Sie eine Dissertation zitieren? Die gute Nachricht: Ja, das ist möglich – vor allem Dissertationen jüngeren Datums sind sehr gute Quellen für Ihre eigene akademische Arbeit. Da sie anderen einsehbar sind, gelten Dissertationen generell als zitierwürdig. Wichtig ist natürlich, dass Sie fremdes Gedankengut deutlich kennzeichnen.

Beachten Sie: Sobald ein Wort, mehrere Wörter, Teile von Sätzen oder aber ganze Textpassagen wiedergegeben werden, handelt es sich um ein Zitat.

Dissertation zitieren im Literaturverzeichnis

Am Ende Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erstellen Sie ein Literaturverzeichnis oder eine Bibliografie, in der alle von Ihnen zitierten Quellen vollständig aufgeführt sind. Was bedeutet: In das Literaturverzeichnis sollte eine Dissertation wie jede andere zitierte Quelle aufgenommen werden. Die benötigten Informationen finden Sie in der Regel auf der Titelseite der Doktorarbeit. Die Struktur der Quellenangabe ähnelt dabei weitgehend der Angabe eines Buches.

Nachfolgend ist aufgelistet, wie Sie eine Dissertation im Literaturverzeichnis angeben:

  • Autor: nennen Sie Name und Vorname, den akademischen Titel können Sie weglassen
  • Jahr: geben Sie das Jahr der Veröffentlichung an
  • Titel: führen Sie den vollständigen Titel mitsamt Untertitel an
  • „Dissertation“ und Studienfach: übernehmen Sie den genauen Wortlaut, wie er auch auf der Titelseite der Dissertation verwendet wird
  • Verlag mit Erscheinungsort: Bei Veröffentlichung in einem Verlag sollten Sie den Namen des Verlagshauses in der Quellenangabe nennen. Wenn die Doktorarbeit über die Hochschule veröffentlicht wurde, müssen Sie den genauen Namen und den Ort der Hochschule nennen

Dissertation zitieren im Text

Sie werden es bereits aus dem Studium wissen: Jedes Mal, wenn Sie sich in Ihrer akademischen Arbeit auf eine Quelle beziehen, müssen Sie einen Verweis im Fließtext machen oder eine Fußnote einfügen. Selbstverständlich gilt diese Regel auch für das Zitieren von Doktorarbeiten: Wenn Sie sich durch ein Zitat oder eine Paraphrase direkt oder indirekt auf eine Dissertation beziehen, müssen Sie das kenntlich  machen.

Eine der gängigsten Arten zu zitieren ist die deutsche Zitierweise, auch bekannt als Chicago Style. Sie verwendet Fußnoten, um Quellenangaben zu machen. Das bedeutet, dass die Quellenangabe nicht direkt im Fließtext erscheint, sondern das Zitat mit einer Ziffer markiert wird. Die vollständige Quellenangabe wird dann in der Fußnote am unteren Ende der entsprechenden Seite angegeben. Bei der ersten Verwendung der Quelle sollte in der Fußnote eine ausführliche Angabe gemacht werden, während bei allen weiteren Verwendungen derselben Quelle ein Kurzbeleg ausreicht. Was dann so aussieht: „ Die Dissertation zeigt auf …“ (Meier, 2020)

Benötigen Sie Hilfe beim Schreiben Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Wir helfen Ihnen!

Welche Zitierweisen gibt es für die Dissertation?

Durch das Zitieren ermöglichen Sie Ihrem Leser, Ihre Aussagen zu überprüfen und selbst auf die verwendeten Quellen zuzugreifen. Dies sollte mit möglichst geringem Aufwand geschehen können.

Neben der deutschen Zitierweise, die Fußnoten verwendet, gibt es weitere Zitierweisen für die Dissertation. Man kennt sie unter den Begriffen APA, Harvard, Vancouver, Chicago. In der Regel werden Sie für verschiedene Fachgebiete verwendet:

  • APA in den Sozialwissenschaften
  • Harvard in den Natur- und Sozialwissenschaften
  • Vancouver in Naturwissenschaften und Medizin
  • Chicago in den Geisteswissenschaften

In Deutschland sind zumeist die Harvard-, die APA- sowie die deutsche Zitierweise üblich. Für welchen Zitierstil Sie sich in Ihrer akademischen Arbeit entscheiden, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Der Fachrichtung Ihres Studiengangs
  • Den Vorgaben Ihrer Hochschule
  • Den Präferenzen Ihres Betreuers

Kann man eine unveröffentlichte Dissertation zitieren?

Während in Deutschland und in der Schweiz eine Veröffentlichungspflicht von Dissertationen besteht, ist das in anderen Ländern nicht unbedingt der Fall.

Was macht man aber, wenn man unveröffentlichte Dissertationen zitieren möchte? Hier ist vorgesehen, dass diese Arbeiten nur dann genutzt werden dürfen, wenn sie frei zugänglich sind. Beispielsweise in der Uni Bibliothek oder in einer elektronischen Datenbank – auf diese Weise stehen Doktorarbeiten einer großen Leserschaft zur Verfügung und können auch als Quelle Ihrer Arbeit dienen.

Sie sollten aber unbedingt in Ihrem Literaturverzeichnis anmerken, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt.

Dabei gehen sie so vor: Sie nennen Namen und Vornamen des Autors und setzen dahinter einen Doppelpunkt. Jetzt folgt der Titel der Dissertation, danach ein Punkt. Im Anschluss geben Sie den Untertitel der Dissertation an und danach das Kürzel „unv. Diss.“. Das zeigt an, dass es sich um eine unveröffentlichte Dissertation handelt. Es folgen: die Angaben zur Universität und das Erscheinungsjahr.

Dissertation zitieren Beispiel

 Es kommen in akademischen Arbeiten je nach Fachrichtung und Hochschule verschiedene Zitierweisen vor. Wir geben Ihnen hier ein Beispiel, wie Sie eine Dissertation je nach Zitierstil im Literaturverzeichnis angeben:

APA -Methode: Müller, B. (2020). Dissertationen zitieren wie ein Profi (Dissertation, Germanistik). Uni-Verlag, Bremen.

Harvard -Methode: Müller, Beate (2020): Dissertationen zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik, Bremen: Uni-Verlag

Deutsche Zitier-Methode: Müller, Beate: Dissertationen zitieren wie ein Profi , Dissertation, Germanistik, Bremen: Uni-Verlag, 2020

Sie sehen, es gibt einige kleine Unterschiede in der Art und Weise, eine Doktorarbeit in Ihrer akademischen Schrift zu zitieren. Verwenden Sie durchgehend nur einen Zitierstil in Ihrer Arbeit – hier sollten Sie sehr sorgfältig vorgehen, damit das Ganze aus einem Guss ist. Was überdies wichtig ist: Wenn es sich bei einer Dissertation um eine Open-Access-Veröffentlichungen handelt, müssen Sie die URL in Ihrer Quellenangabe hinzufügen.

Häufige Fragen

Wie zitiert man eine dissertation.

Abhängig vom Zitierstil geben Sie den Nachnamen des Autors, das Veröffentlichungsdatum und die Seitenzahl an. I m Literaturverzeichnis nennen Sie den Namen des Autors, geben die Jahreszahl, den vollständigen Titel, das Fach der Dissertation und den Verlag an.

Darf man Dissertationen als Quelle zitieren?

Ja, das ist möglich – wenn sie von anderen einsehbar sind, dienen Doktorarbeiten als eine gute akademische Quelle.

Die bekanntesten Zitierweisen, je nach Fachrichtung, sind APA, Harvard, Vancouver, Chicago. Eine der üblichsten Arten zu zitieren ist hierzulande wohl die deutsche Zitierweise.

Darf man auch andere wissenschaftliche Arbeiten zitieren?

Wenn Sie aus einer Bachelor- oder Masterarbeit zitieren möchten, müssen Sie den Zusatz „unveröffentlicht“ in Ihrem Quellenverweis angeben, da diese akademischen Arbeiten normalerweise nicht publiziert werden. Für solche unveröffentlichten Werke muss unter Umständen die Erlaubnis des Urhebers eingeholt werden.

Fragen zum Thema Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer Abschlussarbeit haben, können Sie sich gerne immer an acadoo wenden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Sperrvermerk Bachelorarbeit

Sperrvermerk Bachelorarbeit

Was ist ein Sperrvermerk in der Bachelorarbeit und wann brauchen Sie einen? Der Sperrvermerk in der Bachelorarbeit ist eine Vertraulichkeitserklärung, die sicherstellt, dass Ihre Bachelorarbeit innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens nicht von Dritten eingesehen werden...

Sperrvermerk Masterarbeit

Sperrvermerk Masterarbeit

Was ist ein Sperrvermerk in der Masterarbeit und wann brauchen Sie einen? Ein sogenannter Sperrvermerk in der Masterarbeit dient als Schutz und zur Geheimhaltung bestimmter Inhalte der Arbeit. Wenn Sie beispielsweise Ihre Abschlussarbeit in einem Unternehmen oder in...

Einleitung Bachelorarbeit

Einleitung Bachelorarbeit

Was ist eine Einlekitung der Bachelorarbeit? Sie mögen sich fragen, ob die Einleitung Ihrer Bachelorarbeit überhaupt von Bedeutung ist. Die Antwort ist ein eindeutiges Ja. Denn diese erste Text-Passage dient dazu, den Leser in das Thema der Arbeit einzuführen und ihm...

dissertation zitieren beispiel

Was ist dein Score?

Plagiatsprüfung

  • Wissensdatenbank
  • Richtig zitieren
  • Dissertation zitieren – Voraussetzungen und Anleitung

Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung

Veröffentlicht am 29. Juli 2019 von Mandy Theel . Aktualisiert am 25. Januar 2024.

Gib beim Zitieren von Dissertationen die Art der Arbeit und das Studienfach an. Falls die Arbeit nicht publiziert wurde, füge den Zusatz ,unveröffentlicht› und die Universität hinzu.

Zitiere eine Dissertation nur, wenn

  • es sich um Forschungsergebnisse oder Erkenntnisse des Autors selbst handelt,
  • die Ergebnisse Mehrwert für deine Arbeit bieten und
  • die Arbeit öffentlich zugänglich ist.

Inhaltsverzeichnis

Wissenschaftliche arbeiten als quelle nutzen, dissertation im text zitieren, dissertation im literaturverzeichnis.

Wissenschaftliche Arbeiten von anderen Studierenden können als Quelle für die eigene Arbeit dienen.

Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung ,
  • im theoretischen Rahmen oder in der Methodik  als Ausgangspunkt für die eigene Forschung,
  • in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung.

Dissertationen zitieren

Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren.

In Deutschland und der Schweiz besteht die Veröffentlichungspflicht von Dissertationen. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

Dadurch werden die Dissertationen für eine große Leserschaft öffentlich zugänglich und auch als Quelle in deiner Arbeit für deine Leserschaft einsehbar.

Bachelorarbeit oder Masterarbeit zitieren

Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten sind in der Regel nicht veröffentlicht, das heißt, sie sind  nicht in z. B. einem Verlag oder einer öffentlichen Datenbank publiziert.

Möchtest du z. B. aus einer Bachelorarbeit zitieren, musst du daher den Zusatz unveröffentlicht in der Quellenangabe angeben.

Wenn eine Bachelorarbeit oder Masterarbeit öffentlich zugänglich ist, z. B. mit einer URL oder in einer Bibliothek, ist es möglich, diese zu zitieren. Sie ist dadurch zwar nicht im wissenschaftlichen Sinne veröffentlicht bzw. publiziert, jedoch für deine Leserschaft nachvollziehbar.

Da die Bewertungskriterien für diese Arbeiten jedoch meist unbekannt und die Inhalte nicht vertrauenswürdig genug sind, raten wir davon ab.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst , einen kurzen Verweis ein.

Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext ( APA , MLA und Harvard-Zitierweise ) oder in der Fußnote ( Deutsche Zitierweise ) befinden.

Die Quellenangabe einer Dissertation im Literaturverzeichnis ist fast wie die Quellenangabe eines Buches aufgebaut.

Die Quellenangabe enthält:

  • Titel der Dissertation
  • Art der Dissertation
  • Studienfach
  • Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort

Du findest alle Informationen auf dem Titel der Dissertation.

Akademische Grade wie Doktortitel (Dr.) können in der Quellenangabe weggelassen werden.

Verwende diese nur, wenn du selbst nicht auf die Originalquelle zugreifen kannst.

Art der Dissertation und Studienfach

Übernimm für die Art der Dissertation und das Studienfach immer den genauen Wortlaut, der auf der Titelseite selbst verwendet wird.

Verlag oder Universität und Erscheinungsort

Wurde die Dissertation bei einem Verlag veröffentlicht, solltest du diesen in deiner Quellenangabe nennen.

Falls die Dissertation über die Hochschule veröffentlicht wurde, musst du den vollständigen Namen und den Ort der Hochschule angeben.

Dissertationen sind häufig über Open-Access-Veröffentlichungen zugänglich. Füge in diesem Fall die URL deiner Quellenangabe hinzu.

Zu den Scribbr-Generatoren

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Theel, M. (2024, 25. Januar). Dissertation zitieren - Voraussetzungen und Anleitung. Scribbr. Abgerufen am 27. September 2024, von https://www.scribbr.ch/richtig-zitieren-ch/dissertation-zitieren/

War dieser Artikel hilfreich?

Mandy Theel

Mandy Theel

Das hat anderen studenten noch gefallen, apa-richtlinien 7. auflage: die wichtigsten änderungen, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen formatieren, apa-richtlinien: abbildungen und tabellen zitieren.

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Korrekt Zitieren

Richtig Zitieren – Alle Zitierregeln mit Beispielen

Das Zitieren von Quellen stellt eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten dar. In diesem Kapitel wird Dir erklärt, warum, was und wie Du zitieren musst. Die Unterschiede zwischen der amerikanischen und deutsche Zitierweise werden erläutert, außerdem findest Du Informationen darüber, wie Du das Literaturverzeichnis gestaltest.

Alle Zitierregeln einfach erklärt

In diesem Kapitel und in unserer umfangreichen Wissensdatenbank findest Du alle Infos und Tipps zu allen Zitierregeln. Jede einzelne Zitierweise wird mit vielen praktischen und praxisnahen Beispielen vorgestellt. Richtig Zitieren in einer Hausarbeit, Bachelarbeit, Masterarbeit und Dissertation ist Voraussetzung für eine gute Benotung . Wir stellen neben der Harvard-Zitierweise und die Deutsche Zitierweise auch das Zitieren nach dem APA-Stil, MLA-Stil , Chicago-Style und Vancouver-Stil dar.

Warum zitieren wir?

Ein Charakteristikum des wissenschaftlichen Arbeitens ist die Nachvollziehbarkeit Deiner Aussagen. Aus einem Text muss immer unmissverständlich hervorgehen, welche Ideen, Aussagen und Gedankengänge wörtlich oder indirekt aus fremden Quellen übernommen wurden. Durch Literatur­ und Quellenangaben musst Du diese übernommenen Aussagen kennzeichnen, damit Deine Leser die Sachverhalte in Zweifelsfällen nachprüfen können. Diesen Vorgang nennt man das wissenschaftliche Zitieren.

In jeder wissenschaftlichen Arbeit beziehst Du Dich auf Erkenntnisse und Forschungsergebnisse anderer Wissenschaftler. Du musst Dich mit dem Forschungsstand deines Forschungsgebiets kritisch auseinandersetzen. Das bedeutet, dass Du auf die Standpunkte und Erkenntnisse anderer zurückgreifst und diese in Deine Diskussion und Argumentation einbeziehst. Du musst die einschlägige Literatur demnach kritisch analysieren und in Deinem Text Bezug darauf nehmen. Damit untermauerst Du Deine Gedankengänge, aber Du bist auch dazu verpflichtet, durch Zitate kenntlich zu machen, woher Du Deine Aussagen nimmst. Dabei ist es egal, ob Du direkte oder indirekte Zitate , verwendest. Du musst dabei auf das korrekte Zitieren achten.

Korrekt zitieren

Erst diese Möglichkeit der Überprüfbarkeit lässt Deine eigenen Gedanken und Ideen und letztlich Deine eigene wissenschaftliche Beweisführung glaubwürdig und verlässlich werden.

In dem Fall, dass in Deiner Arbeit nicht gekennzeichnete Erkenntnisse anderer auftauchen, spricht man von einem Plagiat . Dies ist ein Verstoß gegen die wissenschaftliche Praxis und kann hochschulrechtliche Konsequenzen haben. Akademische Titel können in diesen Fällen wieder aberkannt werden. Es lohnt sich somit sich mit dem Thema richtig Zitieren sorgfältig auseinander zu setzen.

Richtig zitieren als Grundsatz

Plagiate vermeiden durch sorgfältiges Zitieren.

Was zitieren wir?

Im Prinzip gilt, dass Du alle Gedanken und Aussagen anderer Personen belegen musst. Deshalb musst Du richtig zitieren lernen. Nicht nur schriftliche Aussagen müssen zitiert werden, sondern auch Abbildungen, Tabellen oder Daten, die Du zum Erstellen von Grafiken oder Tabellen verwendet hast. Nur Allgemeinwissen und Sachverhalte, die zum grundlegenden Wissen Deiner Studienrichtung gehören, müssen nicht belegt werden.

Beim Zitieren auf die Quellen achten

Achte darauf, dass Du als Quellen spezifische Fachliteratur verwendest. Überprüfe die Quellen auf ihre Wissenschaftlichkeit. Populärzeitschriften, Tageszeitungen, populärwissenschaftliche Literatur etc. sollten zur Untermauerung von wissenschaftlichen Aussagen nicht herangezogen werden, es sei denn, sie sind selbst Untersuchungsgegenstand. Bei Internetquellen solltest Du vorsichtig sein und abwägen, ob ihre Qualität dem wissenschaftlichen Anspruch genügt. Findet man benötigte Informationen, z. B. biographische Daten, historische Entwicklungen, theoretische Grundlagen etc., auch in gedruckten Publikationen, so sollte man die gedruckten Ausgaben vorziehen.

Ein plakatives Beispiel

Um ein plakatives Beispiel zu nennen: Schreibt man über die Philosophiegeschichte Ostasiens, so sollte man seine Informationen aus facheinschlägiger Literatur entnehmen, nicht hingegen aus der Wikipedia. Bezieht man sich allerdings auf Aussagen von noch lebenden Politikern, deren Interviews nur im Internet verfügbar sind, so muss man natürlich die Internetseiten heranziehen und zitieren.

Entnimm Zitate möglichst dem Originaltext, d. h. der sogenannten Primärquelle.

Unveröffentlichte Arbeiten und Archivdokumente müssen als „nicht­veröffentlichte Quellen“ gekennzeichnet werden. Mündliche Auskünfte, Vorträge etc. dürfen zitiert werden, diese musst Du aber als solche unter Angabe des Urhebers kennzeichnen, ohne sie ins Literaturverzeichnis aufzunehmen.

Wie kann man richtig zitieren?

Man unterscheidet einerseits zwischen wörtlichem (direktem) und sinngemäßem (indirektem) Zitat. Andererseits gibt es verschiedene Zitierweisen. Beachte hinsichtlich dieser Zitierweisen die Konventionen in Deinem Fachgebiet und halte Dich an die Vorgaben Deines Institutes.

Wörtliches vs. sinngemäßes Zitat

Wörtliches zitat – direktes zitieren.

Die Entscheidung, ob eine Aussage wörtlich oder sinngemäß zitiert werden soll, ist nicht immer einfach zu treffen. Als Faustregel für direkte Zitate gilt: Prägnante Aussagen, die entweder etwas veranschaulichen sollen oder auf die Bezug genommen wird, werden wörtlich zitiert. Sätze und Gedanken, die einfach in eigenen Worten geschrieben werden können, werden in der Regel sinngemäß zitiert.

Formale Regeln beim wörtlichen Zitieren:

  • Wörtliche Zitate müssen mit Anführungsstrichen gekennzeichnet werden. Der Quellenverweis wird direkt hinter dem Zitat (auch wenn es in der Mitte des Textes ist!) eingefügt. Kurze Zitate werden in den Fließtext übernommen. In diesem Beispiel siehst Du ein direktes Zitat in der deutschen Zitierweise:

[…] welche nicht nur ein Thema oder eine schöne Melodie ist, sondern vielmehr die „Logik der musikalischen Entwicklung“11.

  • Längere Passagen werden links und rechts eingerückt, der Zeilenabstand ist einfach und ggf. kann auch die Schriftgröße verkleinert werden.

„Mir scheint, daß seit Beethoven der Beweis für die Sinnlosigkeit der Symphonie erbracht wurde. Ohnehin ist sie bei Mendelssohn und Schumann nur mehr die achtenswerte Wiederholung der gleichen Formen mit schwächeren Kräften.“15

Diese Worte stammen von Claude Debussy, anlässlich der Uraufführung von Georges-Martin Witkowskis Sinfonie d-Moll im Jahr 1901. Debussy, der die Gattung Sinfonie als der […]

Direkte Zitate – Beispiele

  • Achte darauf, dass Du den Wortlaut eines Zitates nicht veränderst. Möchtest Du dennoch etwas ändern, dann musst Du diese Änderungen und Einfügungen kennzeichnen.
  • Fehler (außer alte Rechtschreibung ) kennzeichnet man mit [sic!]: „Fehler im Zitat müssen übernomen [sic!] werden.“
  • Auslassungen und grammatikalische Anpassungen kennzeichnet man mit eckigen Klammern. Bei Auslassungen schreibt man drei Punkte […].
  • Hervorhebungen : Du kannst den betreffenden Text entweder unterstreichen, fett , kursiv oder g e s p e r r t schreiben, wichtig ist jedoch, dass Du am Ende einen Hinweis auf die Hervorhebung hinzufügst: [Hervorhebung des Verfassers] oder [Herv. d. Verf.]. Du kannst Dich für eine der beiden Varianten entscheiden. Hervorhebungen, die im Original stehen, müssen im Zitat übernommen werden und werden mit: [Hervorhebung im Original] gekennzeichnet.
  • Erläuterungen , die zum besseren Verständnis manchmal notwendig sind, werden mit eckigen Klammern gekennzeichnet.

Direkte Zitate – weitere Beispiele

  • Ein Zitat im Zitat setzt man in einfache Anführungsstriche, so z. B.: „Scofield bezeichnet diesen Sachverhalt als ‚das herausragende Charakteristikum in Mozarts Harmonik‘.“
  • Fremdsprachliche Zitate übernimmt man in den Fließtext, schreibt aber in eine Fußnote die deutsche Übersetzung (außer bei englischen Zitaten).
  • Zweitzitate sind Aussagen aus Sekundärquellen. Du kennzeichnest dies mit zit. nach (zitiert nach): Nennung der Originalpublikation, zit. nach: Nennung der Publikation, aus der Du die Aussage hast. Ein Beispiel zur Verdeutlichung:

Hausmann, Martin: Pädagogik im Grundschulalter, Mainz 2000, S. 20, zit. nach: Zenger, Roswitha: Pädagogische Methoden, München u. a. 2010, S. 209.

Sinngemäßes Zitat – indirektes Zitieren

Von einem sinngemäßen oder indirekten Zitieren spricht man dann, wenn man den Inhalt eines Textes nicht wörtlich, sondern in eigenen Worten wiedergeben möchte. Du musst diesbezüglich weniger formale Regeln beachten. Achte allerdings darauf, dass Du die Aussagen richtig wiedergibst! Indirekte Zitate werden nicht durch Anführungszeichen gekennzeichnet, sondern im Quellenverweis durch ein „Vgl.“ (Vergleiche).

Beachte, dass Du sinngemäße Zitate im Konjunktiv der indirekten Rede schreibst. Dadurch wird angezeigt, dass Du Äußerungen anderer Wissenschaftler wiedergibst.

Mauner ist der Meinung, präzises Formulieren sei ein wesentliches Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens (vgl. 1983:17).

  • Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise : In der deutschen Zitierweise wird mit Fußnoten gearbeitet. Hinter jedes Zitat fügst Du eine hochgestellte Ziffer, die sich auf eine Fußnote mit dem Quellenbeleg bezieht. Erscheint die betreffende Publikation zum ersten Mal in Deinem Text, so schreibst Du einen Vollbeleg . Ab dem zweiten Erscheinen einer Publikation verwendet man den Kurzbeleg .

Richtig Zitieren: Direkte, sinngemäße Zitate im Text

Vor allem Arnold Schering war mit seiner Auffassung, dass Musik als „Tondichtung“ die Symbolisierung von Sinngehalten, Affekten, Gefühlen und Stimmungen sei, und von Komponisten aus diesem Grund „Tonsymbole“ erschaffen wurden, die es unter Berücksichtigung der geschichtlichen Grundlage zu entschlüsseln gelte, prägend.21

Korrekt Zitieren: Der Quellenbeleg in der Fußnote

21 Vgl. Hans Aerts, „Modell“ und „Topos“ in der deutschsprachigen Musiktheorie seit Riemann, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 4/1­2 (2007), S. 153.

Bei dieser Fußnote handelt es sich um einen Vollbeleg, hier werden alle Angaben zur Publikation gegeben. Tritt diese Quelle in der Arbeit ein weiteres Mal auf, wird nur mehr der Kurzbeleg genannt:

Vgl. Hans Aerts, „Modell“ und „Topos“ in der deutschsprachigen Musiktheorie seit Riemann, S. 154.

Hier müssen nur mehr der Autor, der Titel (bei Bedarf abgekürzt) und die Seitenangabe genannt werden.

Zitate: Sonderfälle beachten

SONDERFALL: Wird aus einer Publikation zwei oder mehrere Male hintereinander zitiert, kann man die Abkürzung „ebda.“ [für ebenda] oder lateinisch „ibid.“, „ibd.“ oder „ib.“ [für ibidem] verwenden. Das bedeutet, dass ein Zitat, welches mit „ebda.“ oder „ibid.“ gekennzeichnet wird, dieselben Quellenangaben wie der Quellenbeleg direkt davor aufweist.

Achtung beim nachträglichen Ändern und Korrigieren : Fügst Du zwischen einen Beleg und dem folgenden „ebda.“ noch ein Zitat ein, musst Du das ursprüngliche „ebda.“ auch ändern! Nicht alle Betreuer sind Anhänger des „ebda.“ bzw. „ibid.“. Sie ziehen die Kurzbelege vor.

Achtung beim Seitenumbruch : Neue Seiten sollten nicht mit „ebda.“ beginnen, sondern mit einem vollen Quellenbeleg.

Zitate: weitere Sonderfälle beachten

Welche Informationen Du für Vollbelege brauchst, wird Dir anhand der folgenden Übersicht erklärt. Einen Hinweis gibt es hier: Viele Institute schreiben Teile des Zitates kursiv, andere wiederum nicht. Informiere Dich! Prinzipiell gilt, dass jeder Publikationstyp eine eigene Form hat:

Eine Monographie (eigenständiges Werk, zumeist nur ein Autor) zitiert man nach diesem Modell:

Vorname Nachname, Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seitenangabe.

Hermann Jacobs, Einführung in die Grundschulpädagogik, Wien 1984, S. 88.

Spezialfälle bei Zitaten

  • Mehrere Autoren: Wenn eine Publikation mehrere Autoren aufweist, musst Du diese in Deinem Quellenbeleg nennen. Zwei Autoren: Wolfgang Moser und Roswitha Absenger, Titel etc…; bei drei Autoren trennt man mit Kommata: Wolfgang Moser, Roswitha Absenger und Romana Mair, Titel etc… Wenn ein Werk über mehr als drei Autoren verfügt, genügt die Nennung des ersten Autors, gefolgt vom lateinischen et al. (und andere).
  • Auflage der Publikation : Informationen zur Auflage gibt man folgendermaßen an: Entweder fügt man die Nummer der Auflage als Hinweis, z. B. „2. neubearbeitete Aufl.“, „5. Aufl.“ etc., vor der Orts­ und Jahresangabe ein, oder man gibt die Auflagennummer mit einer hochgestellten Zahl vor der Jahresangabe an, z. B.: Kassel 52012.

Weitere Spezialfälle bei Zitaten

  • Keine Angaben zu Erscheinungsort und/oder Erscheinungsjahr : Manchmal gibt es keine Angaben zum Erscheinungsort und/oder zum Erscheinungsjahr. Dies kürzt man so ab: o. O. [ohne Ort] und o. J. [ohne Jahr], z. B.: Anonymus, Ein Christenlicher zug wider den Türcken, o. O. o. J.
  • Mehrere Verlagsorte zählt man auf, sind es mehr als drei, so kann man mit [u. a.] abkürzen, z. B.: Kassel, Basel, München 2012; oder bei mehr als drei: Berlin [u. a.] 2009.
  • Publikation in einer Reihe: Manche Monographien erscheinen in einer Reihe, diese Information gibt man so an:

Vorname Nachname, Titel. Untertitel, Ort Jahr (Reihentitel Reihenband), Seitenangabe.

Florian Absenger, Architektur im 20. Jahrhundert, Mainz 2009 (Architektur im Wandel 7), S. 450.

Zitate bei einem Sammelband

  • Einen Aufsatz in einem Sammelband (d. h. die Aufsätze mehrerer Autoren werden in einem Buch gesammelt) zitiert man folgendermaßen:

Vorname Nachname, Titel des Aufsatzes, in: Titel des Sammelbandes, hg. von Vorname Nachname, Ort Jahr, Seitenangabe.

Karlheinz Meister, Stravinskijs Neoklassizismus, in: Festschrift für Egon Zaucher zum 70. Geburtstag, hg. von Heinrich Schmal und Karlheinz Schlager, Frankfurt 1980, S. 579.

Ist dieser Sammelband in einer Reihe erschienen, dann gibt man diese Information genau wie bei einer Monographie an. Sind mehrere Herausgeber beteiligt, so schreibt man: hgg. von Vorname Nachname, Vorname Nachname etc. Den letzten Herausgeber fügt man mit „und Vorname Nachname“ dazu, z. B.: hgg. von Hubert Traxner, Stefan Lofer, Johanna Fuchs und Manuel Winter.

Zitate bei einem Aufsatz

  • Einen Aufsatz in einer Zeitschrift zitiert man nach folgendem Muster:

Vorname Nachname, Titel des Artikels, in: Name der Zeitschrift Jahrgang (Erscheinungsjahr), Seitenangabe.

John Igudesman, Gotische Architektur in Wien, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 99/Nr. 3 (2003), S. 336.

Die Herausgeber und den Erscheinungsort gibt man in diesem Fall nicht an.

Zitate bei einem Lexikonartikel

  • Lexikonartikel behandelt man zitiertechnisch wie Aufsätze aus Sammelbänden, d. h.:

Vorname Nachname, Art. Titel des Artikels, in: Name des Lexikons Bandnummer, hg. von: Vorname Nachname, Ort Jahr, Seitenangabe.

Stevens Walsh, Art. Stravinsky, Igor, in: The New Grove Dictionary of Music and Musicians 24, hg. von Stanley Sadie und John Tyrell, London (u. a.) 2001, S. 529.

Mit Art. kürzt man ab, dass man einen Artikel zitiert. In manchen Lexika werden nicht die Seiten nummeriert, sondern die Spalten. In diesem Fall kürzt man mit Sp. ab.

Zitate bei Dissertationen & Habilitationen

  • Dissertationen und Habilitationen (und andere Hochschulschriften) zitiert man nach folgendem Modell:

Max Mangart: Die Rezeption chinesischer Philosophie in Europa, unv. Diss., Universität München 2013, S. 117.

Vorname Name, Titel der Hochschulschrift, Typ der Hochschulschrift, Universität Erscheinungsort Jahr, Seitenangabe.

Der Erscheinungsort ist in diesem Fall die Universität, an der die Arbeit eingereicht wurde; das Erscheinungsjahr ist das Jahr der Einreichung (steht auf dem Titelblatt). Die Angaben zum Typ der Hochschulschrift werden variabel gehandhabt. So kann man beispielsweise schreiben: unveröffentlichte Master­ Arbeit oder unv. Diss. (unveröffentlichte Dissertation), Habil. (Habilitation).

Zitate bei Zeitungsartikeln

  • Zeitungsartikel kennzeichnet man so:

Vorname Nachname, Titel des Artikels. Untertitel, in: Name der Zeitung (Jahr), Nr. X, Seitenangabe.

Zitate bei Internetquellen

  • Internetquellen belegt man mithilfe der URL, z. B.:

http://de.wikipedia.org/wiki/Franz-Ulrich_Hartl (Stand: 09.09.2014).

Sobald es sich um Aufsätze handelt, ein Autor und das Datum des Artikels bekannt sind, zitiert man beispielsweise so:

Ulrich Möller-Arnsberg, SWR Orchesterfusion. Protest weitet sich aus (10.02.2014), URL: http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/allegro/swr-orchester- fusion100.html (Stand: 09.09.2014).

Seitenangaben und Verlage

Sofern sich Dein Zitat auf mehrere Seiten bezieht, musst Du diese auch angeben. Manche Institute verlangen genaue Angaben, wie S. 4–5; andere erlauben die folgende Schreibweise: S. 4f. Das bedeutet, das Zitat bezieht sich auf die Seite 4 und die folgende Seite. Sind es mehr als eine folgende Seite, so schreibt man S. 4ff.

Verlage müssen nicht angegeben werden. Wenn man ihre Nennung dennoch für notwendig erachtet, kann man dies in dieser Form tun:

Verlagsort(e): Verlagsname Jahr, Seitenangabe.

Harvard-Methode – amerikanische Zitierweise

Bei der Harvard­-Zitierweise werden die Quellenverweise nicht als Fußnote geschrieben, sondern als Kurzverweis, der sich auf das Literaturverzeichnis bezieht, direkt hinter den Zitaten. Folgende Beispiele sollen Dir helfen, diese Zitierweise zu verstehen.

In diesem Ausschnitt werden direkte Zitate gebracht

Tāla ist, wie bereits erwähnt, eines der beiden Grundprinzipien der indischen Kunstmusiktraditionen. Es handelt sich hierbei um ein „zyklische[s] Zeitmaß“ (Junius 1983:17), welches in Form von immer wiederkehrenden „rhythmisch-metrische[n] Zeitenkreise[n]“ (Junius 1983:17) angewandt wird.

(Junius 1983:17) ist in diesem Fall der Verweis auf das Literaturverzeichnis und setzt sich zusammen aus dem Nachnamen des Autors, dem Publikationsjahr und der Seitenzahl.

Bei diesem Text werden indirekte Zitate verwendet

Über den Ursprung des Wortes „tāla“ gibt es mehrere unterschiedliche Auffassungen: Śārngadeva, ein bedeutender indischer Theoretiker des 13. Jahrhunderts und Verfasser des Traktats Samgītaratnākara glaubt, dass tālā (= „Handfläche“) der Ursprung des Terminus tāla sei (vgl. Kuckertz 1996a:719). Diese Auffassung teilt auch Manfred Junius, er führt jedoch mit tālī und karatāla (diese beiden Wörter bedeuten ebenfalls „Handfläche“) zwei weitere Möglichkeiten an (vgl. 1983:25). Diese Ableitung beruht auf der Gewohnheit, den tāla-Zyklus durch Händeklatschen darzustellen.

Indologen jedoch glauben, dass sich tāla aus dem Wort tāda (= schlagend, Schlag) entwickelt haben könnte (vgl. Kuckertz 1996a:719; Kuckertz 1970:56); […]

Mit dem vgl. kennzeichnest du, dass Du indirekt zitiert hast.

Weitere Infos zu indirekten Zitaten

Im Quellenverweis (vgl. Kuckertz 1996a:719) findest Du eine weitere wichtige Information: In dieser Arbeit wurden zwei Publikationen von Kuckertz verwendet, die zufälligerweise beide im Jahr 1996 erschienen sind. Um einen Quellenbeleg nun eindeutig zuordnen zu können, kennzeichnest Du die Jahreszahl mit a, b, c, d…, um die Publikationen eines Autors aus demselben Jahr auseinanderhalten zu können.

Erwähnst Du den Namen des Autors bereits im Text, so brauchst Du diese Information im Quellenverweis nicht nochmals angeben.

Beziehst Du Dich bei einer Aussage auf zwei oder mehr Quellen, so trennst Du diese mithilfe eines Semikolons.

Wurde eine Publikation von mehreren Autoren verfasst, so gibt man diese an, sofern es nicht mehr als drei sind, z. B.: (Reisner/Jacobsen/Johnson 1984). Sind mehr als drei Autoren beteiligt, so gibt man nur den ersten an, fügt aber ein et al. oder u. a. ein: (Clifford et al. 1988) oder (Clifford u. a. 1988).

Seitenangaben sehen folgendermaßen aus

Jacobsen 1999:44 → Zitat befindet sich auf S. 44.

Jacobsen 1999:44f. → Zitat befindet sich auf S. 44 und 45.

Jacobsen 1999:44ff. → Zitat befindet sich auf S. 44, 45 und 46.

Jacobsen 1999:44–49 → Zitat befindet sich auf den S. 44 bis 49.

Jacobsen 1999:44 und 52 → Zitat befindet sich auf den S. 44 und 52.

Weitere Infos zur Amerikanischen Zitierweise

In der amerikanischen Zitierweise ist es beim Kurzbeleg im Text unerheblich, um welchen Publikationstyp es sich handelt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Kurzbeleg zu gestalten. Es gibt beispielsweise auch diese Varianten: (Johnson 1985, S. 14), (Johnson, 1985, S. 14), (Johnson 1985: 14) [mit Leerzeichen zwischen Doppelpunkt und Seitenangabe].

Wird aus einer Publikation zwei oder mehrere Male hintereinander zitiert, kann man die Abkürzung „ebda.“ [für ebenda] oder lateinisch „ibid.“, „ibd.“ oder „ib.“ [für ibidem] verwenden. Das bedeutet, dass ein Zitat, welches mit „ebda.“ oder „ibid.“ gekennzeichnet wird, dieselben Quellenangaben wie der Quellenbeleg direkt davor aufweist.

Achtung bei nachträglichen Änderungen und Korrekturen: Fügst Du zwischen einen Beleg und dem folgenden „ebda.“ noch ein Zitat ein, musst Du das ursprüngliche „ebda.“ auch ändern!

Nicht alle Betreuer sind Anhänger des „ebda.“ bzw. „ibid.“. Manche ziehen Kurzbelege vor.

RICHTIGE ZITIERWEISE: Tipps und Tricks

  • Halte die Zitierrichtlinien Deines Institutes ein und frage bei Deinem Betreuer nach, welche Zitierweise bevorzugt wird.
  • Notiere Dir alle Infos richtig und vollständig, behalte das einmal ausgewählte Format bei und vergiss keine Seitenzahlen. Nachträgliches Formatieren nimmt viel Zeit in Anspruch.
  • Schreib die Quellenangaben zu Deinen Zitaten sofort dazu, denn man vergisst die betreffenden Stellen leicht und muss sie im ungünstigsten Fall nochmals suchen. Bei umfangreichen Publikationen nimmt das sehr viel Zeit in Anspruch.

RICHTIGE ZITIERWEISE: Weitere Tipps und Tricks

  • Übrigens können Dir unsere Fachlektoren bei einem  Lektorat der Dissertation , Bachelorarbeit oder Masterarbeit auch wertvolles Feedback zum wissenschaftlichen Schreiben und zu anderen Auffälligkeiten geben. Gerade bei einer Bachelorarbeit als Erstlingswerk fehlt es oft an Erfahrung im Umgang mit Quellenangaben und der korrekten Zitation. Eine systematische  Plagiatsprüfung für Deine  Masterarbeit  oder Bachelorarbeit kann Dir dann auch noch eine gewissen Form von Sicherheit liefern.

Alle Zitierweisen findest Du hier

  • Harvard Zitierweise
  • Vancouver Stil
  • Chicago Stil

Auch interessant: Ghostwriting verstehen und Gefahren erkennen.

Erstellung der Quellenverzeichnisse

Richtig zitieren im literaturverzeichnis.

Alle Quellen, die Du in Deiner Arbeit verwendet hast, müssen im Literaturverzeichnis erscheinen. Quellen, die Du zwar bei der Literaturrecherche  gefunden, aber nicht verwendet hast, nimmst Du auch nicht in Dein Literaturverzeichnis mit auf. Ordne Dein Literaturverzeichnis alphabetisch, die Leser sollen in der Lage sein, die Einträge schnell zu finden.

Abhängig von der verwendeten Zitierweise und vom Institut gibt es formale Gestaltungsrichtlinien, die Du beachten solltest. Wichtig ist, dass Du eine einheitliche Gestaltungsform wählst. Informiere Dich über die gültigen Richtlinien Deines Instituts und befolge die Anweisungen genau. Einerseits hinterlässt Deine Arbeit einen „sauberen“ Eindruck, wenn die formalen Anforderungen stimmen, andererseits wird deren Einhaltung von den Betreuern in der Regel eingefordert.

Literaturverzeichnis in der deutschen Zitierweise:

In der deutschen Zitierweise musst Du beim Erstellen des Literaturverzeichnisses lediglich zwei Aspekte berücksichtigen. Grundsätzlich erscheinen alle Informationen, die Du bereits in den Fußnoten erwähnt hast, auch im Literaturverzeichnis. Ausnahmen: In den Fußnoten werden die Autoren mit Vornamen und Nachnamen genannt, im Literaturverzeichnis hingegen in der Reihenfolge Nachname, Vorname.

Bei Zeitschriftenartikeln oder Aufsätzen, die in Sammelpublikationen erschienen sind, muss der Umfang des Artikels angegeben werden.

Zur besseren Verdeutlichung ein kommentiertes Beispiel (die Kommentare stehen in eckigen Klammern und sind fett formatiert):

dissertation zitieren beispiel

Kommentiertes Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis in der Harvard-Methode:

Während Du in den Text nur verkürzte Quellenbelege eingefügt hast, musst Du bei der Harvard-Methode im Literaturverzeichnis nun alle Informationen über den Publikationstyp (Monographie, Aufsatz in einem Sammelband, Aufsatz in einer Zeitschrift, Lexikonartikel, Hochschulschriften, Zeitungen, Internet) Deiner Quelle angeben. Im Kapitel „Deutsche Zitierweise“ findest Du Informationen über die einzelnen Publikationstypen. Mehr noch zum APA-Style findest Du in unserer Wissensdatenbank!

Bitte beachte, dass manche Institute Teile der Quellenbelege kursiv schreiben. Informiere Dich!

Monographien zitiert man so

Nachname, Vorname (Jahr). Titel der Publikation: Untertitel. Ort: Verlag.

Dick, Robert (1993). Neuer Weg durch neue Technik. Frankfurt am Main: Zimmermann.

Bei mehreren Autoren müssen alle Autoren angeführt werden, in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Buch: Nachname 1, Vorname 1; Nachname 2, Vorname 2 & Nachname 3, Vorname 3 (Jahr). Titel der Publikation usw. Man kann die einzelnen Autoren auch mit Schrägstrichen trennen.

Reihentitel und mehrbändige Werke

Reihentitel werden nicht immer genannt, wohl aber Titel und Band bei einem mehrbändigen Werk:

Nachname, Vorname (Jahr). Titel der gesamten Publikation: Bd. X [Nummer einfügen]. Titel des Buches: Untertitel. Ort: Verlag.

Oesch, Hans (1987). Neues Handbuch der Musikwissenschaft: Bd. 9. Außereuropäische Musik. Laaber: Laaber-Verlag.

  • Wenn der Reihentitel genannt werden soll:

Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Buches: Untertitel. Ort: Verlag (Reihentitel Nummer).

Junius, Manfred (1983). Die Tālas der nordindischen Musik. München, Salzburg: Katzbichler (Ngoma 5).

Sammelband zitieren

Will man einen gesamten Sammelband zitieren, so muss der Herausgeber an erster Stelle genannt werden:

Doderer, K. (Hg.) (1984). Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur. Zweiter Band: I-O. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

Nachname, Vorname (Hg.) (Jahr). Titel der Publikation: Untertitel. Ort: Verlag.

Bei mehreren Herausgebern führt man alle an und kennzeichnet dies mit (Hgg.) statt (Hg.).

  • Aufsätze in Sammelbänden führt man so an:

Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes. In: Nachname, Vorname des Herausgebers (Hg.), Titel des Buches (S. x–y). Ort: Verlag.

Jost, Ekkehard (1982). Sozialpsychologische Dimensionen des musikalischen Geschmacks. In: Carl Dahlhaus & Helga de la Motte-Haber (Hgg.), Neues Handbuch der Musikwissenschaft 10 (S. 245–268). Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Laaber: Laaber-Verlag.

  • Aufsätze in Zeitschriften haben diese Form:

Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes. In: Titel der Zeitschrift, Jahrgang, S. x–y.

Mitrovic, Branko (2003). Aesthetic Formalism in Renaissance Architectural Theory. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66/Nr. 3, S. 339–360

  • Internetquellen:

Statt „Abrufdatum Tag.Monat.Jahr, von …“ kann auch „Zugriff am Tag.Monat. Jahr über http://…“ oder „Letzter Zugriff Tag.Monat.Jahr über http://…“ geschrieben werden.

Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Aufsatzes. Abrufdatum Tag.Monat.Jahr, von http://www….. [komplette URL einfügen!] Gegebenenfalls müssen diese Angaben noch durch Titel der Zeitschrift und Jahrgang ergänzt werden.

Möller-Arnsberg, Ulrich (2014). SWR Orchesterfusion. Protest weitet sich aus. Abrufdatum 09.09.2014, von http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/allegro/ swr-orchester-fusion100.html.

TIPPS UND TRICKS – ZITIEREN

Murch, Gerald M. & Woodworth, Gail L. (1977). Wahrnehmung. Stuttgart (u. a): Kohlhammer.

Sowohl in der deutschen als auch in der amerikanischen Zitierweise gibt es mehrere Gestaltungsvarianten der Literaturbelege. Befolge diesbezüglich die formalen Vorgaben Deines Instituts. Folgende Beispiele zeigen Dir die möglichen Unterschiede:

Hollstein , G. & Sonnenmoser, M. (2010). Werkstatt Bilderbuch. Allgemeine Grundlagen, Vorschläge und Materialien für den Unterricht in der Grundschule (3. unveränderte Auflage). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

Achtung auf die kursive Schreibweise, ihre Verwendung variiert in den einzelnen Zitierrichtlinien.

vLiu, C.­C./Ryan, S. G. 1995. The effect of bank loan portfolio composition on the market reaction to and anticipation of loan loss provisions. Journal of Accounting Research, 33. Jg., Nr. 1, 77–94.

Hilfe bei der Abschlussarbeit

  • Thema finden
  • Literatursuche
  • Exzerpieren
  • Quellenarbeit
  • Abgabefristen
  • Empirische Thesis
  • Praxistipps zur Abschlussarbeit
  • Schreibblockade lösen
  • Exposé schreiben
  • Abstract schreiben
  • Einleitung schreiben
  • Hauptteil schreiben
  • Fazit schreiben
  • Betreuer finden
  • Sperrvermerk
  • Danksagung schreiben
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Bachelorarbeit schreiben
  • Tipps zur Bachelorarbeit
  • Dissertation schreiben

Unsere Top 10 Tipps

  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Richtig Zitieren
  • Fußnoten in Word einfügen
  • Zitieren im APA-Stil
  • Harvard-Zitierweise
  • Zitieren im MLA-Stil
  • Vancouver-Stil zitieren
  • Zitieren im Chicago-Stil
  • Direkte und indirekte Zitate
  • Ghostwriting
  • Wissenschaftlicher Schreibstil

Weitere interessante Tipps

  • Plagiatsprüfung
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Maturaarbeit
  • Studenten Stipendium

DU HAST FRAGEN?

Frag unser team.

Wir helfen Dir bei Fragen zu unseren Services oder zum Bestellvorgang!

Erreichbarkeit: Mo. – Fr. von 9.00 – 17.30 Uhr

Häufig gestellte Fragen

Was ist zitieren.

Zitieren bedeutet, dass Du etwas wiedergibst, was von einer anderen Person gesagt, geschrieben oder geschaffen wurde. Beispielsweise in wissenschaftlichen Arbeiten musst du diese Passagen richtig kennzeichnen, um deutlich zu machen, dass es sich um ein Zitat handelt.

Was ist, wenn ich das Zitieren vergesse?

Beim Zitieren sollte man sehr sorgsam vorgehen und lieber alles doppelt überprüfen. Sonst kann es sein, dass man mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert wird! Um das zu vermeiden, kann man auf eine Plagiatsprüfung   zurückgreifen. Dabei werden alle zitierten Stellen markiert und man kann alles noch einmal überprüfen.

Wie werden Zitate markiert?

Zitate kannst Du auf ganz verschiedene Art und Weisen kennzeichnen. Hierbei wird meist im Text direkt eine Anmerkung gemacht oder eine Fußnote eingefügt. Dabei wird dann am Ende der Seite der Vermerk gemacht, woher das Zitat stammt. Alle zitierten Werke werden dann meist in einem Literaturverzeichnis am Ende noch einmal aufgeführt.

Welchen Zitierstil soll ich beim Zitieren nutzen?

Welchen Zitierstil Du nutzen sollst, kommt ganz auf Deine Vorgaben an. Bei wissenschaftlichen Arbeiten wird die Art zu Zitieren oft von der Universität vorgegeben. Wenn Du Dir unsicher bist, solltest Du in jeden Fall noch einmal nachfragen, um keine Fehler zu begehen. Falls es keine genauen Vorgaben gibt, gilt: Hauptsache einheitlich!

Muss ich Quellen aus dem Internet zitieren?

Auch Zitate aus dem Internet müssen gekennzeichnet werden. Egal, ob Du eine Idee oder ganze Sätze zitierst, musst Du immer vermerken, woher das Zitat kommt. Hierbei wird meist die betreffende Seite als Quelle angeben sowie das Datum, an dem die Seite aufgerufen wurde. Denn Internet-Seiten können natürlich immer wieder geändert werden.

Tagungsbände nach MLA

Tagungsbände im MLA Stil

Monografien in der deutschen Zitierweise

Wie zitiert man Monografien in der deutschen Zitierweise?

Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise

Wie zitiert man Zeitungsartikel in der deutschen Zitierweise?

  • Richtig zitieren im APA Stil – Anleitung & Beispiele
  • Harvard-Zitierweise: Die Amerikanische Zitierweise
  • Fußnoten in Word | So fügst Du sie ein
  • Deutsche Zitierweise – Zitieren mit Fußnoten
  • Wie kann man Internetquellen in der deutschen Zitierweise zitieren?
  • Wie zitiert man Sammelbände in der deutschen Zitierweise?
  • Wie zitiert man Internetquellen im APA-Stil?

IMAGES

  1. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    dissertation zitieren beispiel

  2. DEUTSCHE ZITIERWEISE

    dissertation zitieren beispiel

  3. Deutsche Zitierweise: Die 3-Schritte-Turbo-Anleitung (Chicago Style)

    dissertation zitieren beispiel

  4. Die 10 wichtigsten Zitierregeln für deine wissenschaftliche Arbeit

    dissertation zitieren beispiel

  5. Dgps Dissertation Zitieren

    dissertation zitieren beispiel

  6. Zitierstile (1): Deutsche Zitierweise

    dissertation zitieren beispiel

VIDEO

  1. Guttenbergs Doktorarbeit unter Schummel-Verdacht

  2. CFA mit lavaan: Übungsaufgabe

  3. Zitieren & Belegen

  4. 💡 Warum nicht digital? So viel Papier verbrauchen Arbeitsblätter und Zeitungen

  5. Wie kennzeichne ich eigene Gedanken in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?

  6. Hausarbeiten formatieren mit OpenOffice Teil 6

COMMENTS

  1. Dissertation zitieren

    Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit: als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung, im theoretischen Rahmen oder in der Methodik als Ausgangspunkt für die eigene Forschung, in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung. Dissertationen zitieren.

  2. Dissertation zitieren: Doktorarbeiten richtig zitieren!

    Wenn du auf eine Dissertation verweist, besteht auch in diesem Fall die Möglichkeit, sich unter den gängigen Zitierstilen zu entscheiden - zum Beispiel zugunsten der APA- oder Harvard-Methode bzw. der deutschen Zitierweise.

  3. Richtig zitiert: Dissertation [Beispiele, Update 2020 ...

    Diese Information brauchst du zum Zitieren einer Dissertation: • Autoren • Erscheinungsjahr • Titel der Diplomarbeit • Universität • Datenbank •

  4. Dissertation zitieren

    Folgende Angaben müssen beim Dissertation zitieren unbedingt enthalten sein: Autor, Jahr, Titel der Dissertation, Art der Dissertation, Studienfach, Verlag oder Hochschule und Erscheinungsort, ggf. die URL.

  5. Dissertation zitieren • Das musst du beachten · [mit Video]

    (00:13) Dissertation zitieren - Im Text. (01:43) Dissertation zitieren - Besonderheiten. (03:41) Dissertationen kannst du problemlos als Quellen für deine wissenschaftliche Arbeit verwenden. In diesem Beitrag und in unserem Video erfährst du, wie du Dissertationen richtig zitierst und im Literaturverzeichnis angibst. Inhaltsübersicht.

  6. Beispiel APA-Richtlinien: Abschlussarbeit/Dissertation

    Beim Zitieren von Abschlussarbeiten und Dissertationen gilt es zu beachten, dass du diese als Quellen im Literaturverzeichnis angegeben musst. Nach den APA-Richtlinien werden Abschlussarbeiten und Dissertationen mit einem Verweis im Text zitiert und erhalten einen entsprechenden Eintrag im Literaturverzeichnis. Veröffentlichte ...

  7. Dissertation: wie zitiert man nach der APA?

    Wie formuliert man die Angabe einer Dissertation nach den Richtlinien der APA (7. Aufl.)? Beispiele im Quellenverzeichnis.

  8. PDF Medizinische Fakultät Zitierleitfaden für Dissertationen

    In Ihrer Dissertation müssen alle Aussagen, die aus fremdem Quellenstammen und solche die aus eigenen Publikationen und eigenen V orarbeiten stammen, durchgängig und eindeutig als solche erkennbar sein.

  9. Dissertation richtig zitieren

    Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie die jeweilige Zitierweise anzuwenden ist: APA. Der Verweis im Text bei APA erfolgt so: • Die Studie zeigt... (Autor, Erscheinungsjahr). • „Es ist wichtig, einheitlich zu zitieren" (Autor 1 & Autor 2, Jahr). • „Auch in einer Dissertation ist auf einen einheitlichen Zitierstil zu achten."

  10. Dissertation zitieren im Text und Literaturverzeichnis

    Um eine Dissertation zu zitieren, gibst du den Namen des Autors, das Erscheinungsjahr, den Titel der Dissertation, den Grad, für den die Arbeit eingereicht wurde, und die Universität an. Beispiel: Schmidt, L. (2018). „Titel der Dissertation" (Doktorarbeit). Universität Musterstadt.

  11. Dissertation zitieren: Das gehört ins korrekte Zitat

    Ein Beispiel kann folgendermaßen aussehen: Mustermann, Peter: Zitieren von Dissertationen. Anleitung für akademische Arbeiten. Beispielreihe XII, München, 2023. Unveröffentlichte Doktorarbeit. Etwas anderes ist es, wenn eine Doktorarbeit unveröffentlicht blieb.

  12. Abschlussarbeit zitieren

    Beispiel: Quellenangabe einer veröffentlichten Dissertation Bäcker, V. (2022). Neue Formen des Sujets in der Gegenwartsliteratur (Dissertation, Germanistik). Prosaverlag, Berlin.

  13. Leitfaden für korrektes Zitieren

    So zitieren Sie richtig: Die Bedeutung von Zitaten. Korrektes Zitieren ist ein zentraler Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Beim Erstellen Ihrer Dissertation kommt es darauf an, Ihre Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten nachzuweisen.

  14. PDF Merkblatt Zitieren / Bibliographieren Stand: 19.02

    Die nachfolgende Tabelle führt jeweils das Schema auf und gibt direkt darunter ein Beispiel.

  15. Abschlussarbeiten nach APA zitieren

    Beim Zitieren von Abschlussarbeiten nach APA-Richtlinien müssen die Quellen als Verweis im Text zitiert werden und ein Eintrag hierzu im Literaturverzeichnis erfolgen. Dabei musst du jedoch unterscheiden, ob es sich um eine veröffentlichte oder unveröffentlichte Abschlussarbeit handelt. Abschlussarbeiten als Quelle nach APA zitieren.

  16. PDF Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der

    Zitierweise im Text und die Gestaltung des Literaturverzeichnisses einheitlich, logisch, nachvollziehbar und konsequent sind. Einschr ̈ankend ist zu sagen, daß. nur die Zitierweise nach dem Namen-Jahr-System zul ̈assig und Literatur- und Quellenverzeichnis alpha. etisch zu ordnen sind. Diese Empfehlungen orientieren si. h an der Vanc.

  17. Dissertationen zitieren

    Handelt es sich um eine gedruckte Dissertation, zitieren Sie wie folgt: Die ersten Angaben sind gleich der Zitierregel bei einer unveröffentlichten Dissertation: "Name, Vorname: Titel....

  18. Dissertation zitieren

    Beispiele für die Nutzung einer wissenschaftlichen Arbeit: als Inspirationsquelle für die eigene Thematik in der Einleitung, im theoretischen Rahmen oder in der Methodik als Ausgangspunkt für die eigene Forschung, in deinem Fazit als Beispiel für weiterführende Forschung. Dissertationen zitieren.

  19. Deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten

    Deutsche Zitierweise für Abschlussarbeiten. 23.05.23 Beispiele der deutschen Zitierweise Lesedauer: 5min. Wie gefällt dir dieser Beitrag? 0 Bewertungen. Generell ist es möglich, in der deutschen Zitierweise Abschlussarbeiten zu zitieren und sie als Quelle für deine eigene Arbeit zu verwenden.

  20. PDF Hinweise zu Literaturverzeichnis und Quellenangaben

    „Zitierfähig" sind nur Quellen mit einem gewissen wissenschaftlichen Anspruch, also Kommentare und Handbücher, Lehr- bücher, Dissertation und andere Monographien sowie Beiträge (Aufsätze) aus Fachzeitschrif- ten, Festschriften, Tagungsbänden oder anderen wissenschaftlichen Sammelbänden.

  21. Dissertation zitieren

    In Ihrem Fazit ist die Dissertation ein Beispiel für weiterführende Forschungsvorhaben. Einige relevante Textstellen möchten Sie vielleicht in Ihre Bachelor- oder Masterarbeit übernehmen. Nun stellt sich die Frage: Dürfen Sie eine Dissertation zitieren?

  22. Dissertation zitieren

    Füge an der Stelle im Fließtext, an der du aus der Dissertation zitierst oder paraphrasierst, einen kurzen Verweis ein. Je nach Zitierweise kann sich der Verweis direkt im Fließtext (APA, MLA und Harvard-Zitierweise) oder in der Fußnote (Deutsche Zitierweise) befinden.

  23. ZITIEREN

    Wissenschaftliches Arbeiten. Korrekt Zitieren. Richtig Zitieren - Alle Zitierregeln mit Beispielen. Das Zitieren von Quellen stellt eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten dar. In diesem Kapitel wird Dir erklärt, warum, was und wie Du zitieren musst.